Was Sie bei uns tun
Als studentische Hilfskraft unterstützen Sie unser interdisziplinäres Team bei der Analyse und Bewertung von technologischen Prozessen zur Erzeugung nachhaltiger Biochemikalien innerhalb pflanzlicher Wertschöpfungsketten.
Es erwarten Sie folgende abwechslungsreiche Aufgabengebiete:
* Unterstützung bei der Beschreibung und Modellierung von Prozessen zur Gewinnung sowie Weiterverarbeitung pflanzlicher Inhaltsstoffe (z. B. Extraktion, Fraktionierung, Aufreinigung)
* Aufbereitung und Pflege technischer und ökonomischer Prozessdaten
* Mitwirkung bei der Analyse von Kennzahlen wie Ausbeute, Reinheit, Energieverbrauch und Umweltwirkungen
* Unterstützung bei der Erstellung von Berichten, Präsentationen und Ergebnisdokumentationen
* Allgemeine Recherchetätigkeiten zu Technologien, Nachhaltigkeitsaspekten und Skalierungsmöglichkeiten
Was Sie mitbringen
Sie studieren in einem Bachelor- (mind. 4. Semester) oder Masterstudiengang auf dem Gebiet der Wirtschaftswissenschaften, technischen/quantitativen BWL, Agrarwissenschaften, Verfahrenstechnik, Umwelttechnik oder einer verwandten Studienrichtung und haben Interesse an pflanzenbasierten Prozessen sowie nachhaltiger Wertschöpfung.
Zusätzlich runden folgende Kompetenzen und Fertigkeiten Ihr Profil ab:
* Analytisches Denkvermögen und strukturierte Arbeitsweise
* Erste Erfahrungen mit Datenanalyse oder wissenschaftlicher Recherche sind von Vorteil
* Sicherer Umgang mit MS Excel und PowerPoint
* Erfahrung mit OpenLCA
* Sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift
Was Sie erwarten können
Ihre Fähigkeiten des wissenschaftlichen Arbeitens werden geschult sowie gefördert und Sie erhalten Einblicke in die Bearbeitung und den Ablauf von Forschungsprojekten. Eine intensive Betreuung gewährleistet einen raschen und großen Wissenszuwachs im Arbeitsgebiet. Wir bieten Ihnen die Chance für eine längerfristige Zusammenarbeit in einer professionellen und kollegialen Arbeitsatmosphäre. Es besteht die Möglichkeit, mobil zu arbeiten. Die Arbeitszeiten/-tage können nach Absprache flexibel gestaltet werden.
Wir wertschätzen und fördern die Vielfalt der Kompetenzen unserer Mitarbeitenden und begrüßen daher alle Bewerbungen – unabhängig von Alter, Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion, Weltanschauung, Behinderung sowie sexueller Orientierung und Identität. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.
Die wöchentliche Arbeitszeit beträgt 12 - 20 Stunden in Abstimmung mit der Fachabteilung
Die Stelle ist auf 12 Monate befristet.
Wir weisen darauf hin, dass die gewählte Berufsbezeichnung auch das dritte Geschlecht mit einbezieht.
Die Fraunhofer-Gesellschaft legt Wert auf eine geschlechtsunabhängige berufliche Gleichstellung.
Die Vergütung richtet sich nach der Gesamtbetriebsvereinbarung zur Beschäftigung der Hilfskräfte.
Mit ihrer Fokussierung auf zukunftsrelevante Schlüsseltechnologien sowie auf die Verwertung der Ergebnisse in Wirtschaft und Industrie spielt die Fraunhofer-Gesellschaft eine zentrale Rolle im Innovationsprozess. Als Wegweiser und Impulsgeber für innovative Entwicklungen und wissenschaftliche Exzellenz wirkt sie mit an der Gestaltung unserer Gesellschaft und unserer Zukunft.