Ihre Aufgaben
Projektbezogene Aufgaben im Teilprojekt „SOEP-RegioPortal“ des Leibniz-WissenschaftsCampus (100%):
1. Mitarbeit bei der Sammlung und dem Management von Forschungsdaten inkl. Surveydaten und Digital Trace Data (z. B. Social Media Daten)
2. Konzeption und Aufbau eines Webportals für den komfortablen Zugriff auf Daten, Metadaten und Schulungsmaterialien
3. Quantitative Datenanalysen und Publikationen in Bereichen wie Computational Social Science, Social Data Science, Survey Methodology und regionale Ungleichheiten
4. Planung und Durchführung von Schulungen zu den Daten und Methoden und Erstellung von Schulungsmaterialien (inkl. Tutorials)
5. Zusammenarbeit mit den anderen Teilprojekten und Forschenden im Leibniz-Wissenschafts-Campus
6. Teilnahme an nationalen und internationalen Workshops und Konferenzen
7. Anleitung und fachliche Betreuung eines Projektteams (1 Mitarbeiter*in (Predoc), 1 Hilfskraft)
Die Beschäftigung ist der wissenschaftlichen Qualifizierung förderlich. Unser Angebot
8. Vergütung nach E13 TV-L
9. befristet bis zum (§ 2 Abs. 1 Satz 2 WissZeitVG; entsprechend den Vorgaben des WissZeitVG und des Vertrages über gute Beschäftigungsbedingungen kann sich im Einzelfall eine abweichende Vertragslaufzeit ergeben)
10. Vollzeit
11. interne und externe Fortbildungsmöglichkeiten
12. Vielzahl von Gesundheits-, Beratungs- und Präventionsangeboten
13. Vereinbarkeit von Familie und Beruf
14. flexible Arbeitszeiten
15. betriebliche Zusatzversorgung (VBL)
16. kollegiale Zusammenarbeit
17. offene und angenehme Arbeitsatmosphäre
18. spannende und abwechslungsreiche Tätigkeiten
19. modernes Arbeitsumfeld mit digitalen Prozessen
Ihr Profil Das erwarten wir
20. abgeschlossenes einschlägiges wissenschaftliches Hochschulstudium (z. B. Diplom oder Master) im Bereich der Sozialwissenschaften, Soziologie, Politikwissenschaft, Statistik, Data Science, Computational Social Science o. ä.
21. abgeschlossene einschlägige Promotion im Bereich der Sozialwissenschaften
22. einschlägige wissenschaftliche Publikationen in internationalen, peer-reviewed Fachzeitschriften
23. Erfahrung bei der Analyse von Surveydaten
24. erste Erfahrung im Umgang mit Geospatial Data wie geo-referenzierte Survey-Daten
25. erste Erfahrung mit Digital Trace Data (z. B. Social Media Daten)
26. fundierte Kenntnisse einer gängigen Programmiersprache im Bereich Data Science (Python oder R)
27. Gender- und Diversitykompetenz
28. sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift
29. selbständige, eigenverantwortliche und engagierte Arbeitsweise
30. kooperativer und teamorientierter Arbeitsstil
Das wünschen wir uns
31. Interesse an einer wissenschaftlichen Karriere
32. Interesse am Transfer der Forschungsergebnisse in die Öffentlichkeit
33. Erfahrung bei der Einwerbung von Drittmitteln
34. Erfahrung im Bereich des Surveydatenmanagements und der Längsschnittdatenanalyse
35. Erfahrung im Aufbau und Management von Datenbanken (z. B. PostgreSQL) und mit großen Datenmengen
36. Erfahrung im Bereich der Anleitung/ Führung von Mitarbeitenden