Forschung für eine Gesellschaft im Wandel: Das ist unser Antrieb im Forschungszentrum Jülich. Als Mitglied der Helmholtz-Gemeinschaft stellen wir uns großen gesellschaftlichen Herausforderungen unserer Zeit und erforschen Optionen für die digitalisierte Gesellschaft, ein klimaschonendes Energiesystem und ressourcenschützendes Wirtschaften. Arbeiten Sie gemeinsam mit rund 7.500 Kolleg:innen in einem der größten Forschungszentren Europas und gestalten Sie den Wandel mit uns!
Sie interessieren sich für Fragen rund um das treibhausgasneutrale Energiesystem der Zukunft, möchten in einem internationalen Forschungsteam mitarbeiten und Ihre eigenen kreativen Ideen in Ihre Doktorarbeit einbringen? Dann haben wir ein Angebot für Sie: Am Institute of Climate and Energy Systems – Jülicher Systemanalyse (ICE-2) treffen wir mit Hilfe integrierter Modelle Aussagen zu einer der größten Herausforderungen des 21. Jahrhunderts: dem Erreichen eines treibhausgasneutralen globalen Energiesystems.
Verstärken Sie diesen Bereich zum nächstmöglichen Zeitpunkt als
Doktorand:in – Quantitative Bewertung von (makro-)ökonomischen Effekten der Energiesystemtransformation (w/m/d)
* Weiterentwicklung von quantitativen Methoden zur Bewertung wirtschaftlicher Auswirkungen der Energiesystemtransformation auf nationaler und regionaler Ebene
* Entwicklung dynamischer und multisektoraler Gesamtwirtschaftsmodelle, um Einblicke in komplexe Systeme zu gewinnen und die Entscheidungsfindung zu unterstützen
* Erstellung und Bewertung von Szenarien mit Fokus auf Energiesystem und Strukturwandel
* Entwicklung und Bewertung von Transformationspfaden, die sich unter Berücksichtigung des Klimawandels ergeben
* Präsentation von wissenschaftlichen Ergebnissen auf nationalen und internationalen Tagungen
* Veröffentlichung der Ergebnisse in renommierten Fachzeitschriften
* Sehr gut abgeschlossenes Studium (Master) im Bereich Wirtschaftswissenschaften oder eines vergleichbaren Studiengangs
* Kenntnisse in Ökonometrie, angewandter Mathematik und angewandten quantitativen Methoden mit der Fähigkeit, dieses Wissen auf reale Probleme anzuwenden
* Kenntnisse im Bereich Datenanalyse und in der Programmierung mit mindestens einem statistischen Programm wie R, Python oder ähnlichen Programmiersprachen
* Erfahrung mit GAMS, GTAP und Exiobase von Vorteil
* Fähigkeit zur Veröffentlichung von Forschungsergebnissen in einschlägigen wissenschaftlichen Fachzeitschriften
* Ausgezeichnete Englischkenntnisse sowohl in Wort als auch in Schrift
* Deutsche Sprachkenntnisse von Vorteil
* Fähigkeit und Bereitschaft zur kooperativen Zusammenarbeit in einem internationalen, interdisziplinären Team
* Hohes Maß an Flexibilität und Belastbarkeit sowie die Bereitschaft zu großem Engagement
Wir arbeiten an hochaktuellen gesellschaftlich relevanten Themen und bieten Ihnen die Möglichkeit, den Wandel aktiv mitzugestalten! Wir unterstützen Sie in Ihrer Arbeit durch:
* Die Möglichkeit zur Anfertigung einer Doktorarbeit innerhalb von drei Jahren durch professionelle Betreuung und interne Unterstützungsangebote
* Eine hoch motivierte Arbeitsgruppe sowie ein internationales und interdisziplinäres Arbeitsumfeld in einer der größten Forschungseinrichtungen in Europa
* Hervorragende wissenschaftliche und technische Infrastruktur
* Möglichkeit zur Teilnahme an (internationalen) Konferenzen und Projekttreffen
* Kontinuierliche fachliche Betreuung durch Ihre wissenschaftlichen Betreuer:innen
* Die Möglichkeit zum (orts-)flexiblen Arbeiten, z. B. im Homeoffice
* 30 Tage Urlaub sowie alle Brückentage und zwischen Weihnachten und Neujahr immer dienstfrei
* Weiterentwicklung Ihrer persönlichen Stärken, z. B. durch ein umfangreiches Trainingsangebot; ein strukturiertes Programm mit Weiterbildungs- und Vernetzungsangeboten speziell für Promovierende über JuDocS, das Jülich Center for Doctoral Researchers and Supervisors: fz-juelich.de/en/judocs
Neben spannenden Aufgaben und einem kollegialen Miteinander bieten wir Ihnen noch viel mehr: go.fzj.de/Benefits.
Die Position ist zunächst auf drei Jahre befristet. Die Vergütung erfolgt analog der Entgeltgruppe 13 (75 %) des Tarifvertrags für den öffentlichen Dienst (TVöD-Bund) zuzüglich 60 % eines Monatsgehaltes als Sonderzahlung („Weihnachtsgeld“). Die monatlichen Entgelte in Euro entnehmen Sie bitte der Seite 66 des PDF-Downloads: go.fzj.de/bmi.tvoed. Informationen zur Promotion im Forschungszentrum Jülich inklusive der Standorte finden Sie hier: fz-juelich.de/gp/Karriere_Docs.
JBRP1_DE