Die Abteilung »Intelligente kooperierende Systeme« beschäftigt sich mit der vorausschauenden vernetzten und automatisierten Mobilität unter Einbeziehung aller Verkehrsteilnehmer sowie der Verkehrsinfrastruktur. Im besonderen Fokus steht die Verknüpfung zwischen den Akteuren, die Assistenz, Steuerung und Regelung völlig neuer verkehrlicher Szenarien. Assistiertes und kooperatives Fahren erschließt bisher ungenutzte Potenziale intelligenter Infrastruktur und smarter Mobilitätssteuerung.
Verstärken Sie unser Team im Bereich der Steuerungs- und Regelungstechnik mit Ihrem Blick für verkehrliche Szenarien, deren Analyse und Auswertung, dem Verhalten außerhalb er Operational Design Domnain sowie weiteren Ideen. Mit dem Fokus, Forschungsergebnisse in die Anwendung zubringen, erschließen Sie den Mehrwert der infrastrukturassistierten Steuerung und generieren wesentliche Grundlagen für die Entwicklung, die Durchführung und den Test automatisiertes Mobilitätslösung mit Fokus der Sensorik und Steuerung aus Sicht der Infrastruktur und des 5G Remote Driving. So erwecken Sie durch Ihren Blick für Steuerung und Regelung nachhaltige vernetzt-automatisierte Mobilitätskonzepte zum Leben.
Was Sie bei uns tun
* Simulation und Bewertung von Test- und Prüfszenarien
* Analyse von Verkehrsszenarien
* Implementierung von Robotikfunktionen inkl. Sicherheitsszenarien im Verkehrsumfeld und automatisierten Tests
Was Sie mitbringen
* einen erfolgreichen Hochschulabschluss (Maschinebau, Informatik, Regelungstechnik oder eine angrenzende Fachrichtung)
* Interesse in mindestens einem der folgenden Themenbereiche:
o C-ITS: intelligente und vernetzte Verkehrssysteme
o CCAM: automatisierte und vernetze Mobilität und 5G Remote Driving
o Szenarien, Regelung, Steuerung, Entwickeln und Testen
* Grundlegende Kenntnisse in der Szenarienmodellierung und -simulation mit bspw. Carla, CarMaker, ViresVTD
* Erfahrung in mindestens einer der Programmiersprachen C++ oder Python
* Kenntnis in der Nutzung von Versionsverwaltungssystemen
* möglichst vertraut mit der Regelung und Steuerung von Robotiksystemen, bspw. Erfahrung mit ROS2 bzw. hinsichtlich automatisierten Tests
* Interesse am Ausgestalten und Leiten wissenschaftlicher Projekte
Was Sie erwarten können
* anspruchsvolle Aufgaben in hochaktuellen und anwendungsrelevanten Themengebieten
* interdisziplinäre Forschung an zukunftsträchtigen Technologien
* angemessene Vergütung und flexible Arbeitszeiten
* eine moderne Forschungsinfrastruktur
* ein dynamisches Team in einem offenen und kollegialen Arbeitsumfeld
Wir wertschätzen und fördern die Vielfalt der Kompetenzen unserer Mitarbeitenden und begrüßen daher alle Bewerbungen – unabhängig von Alter, Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion, Weltanschauung, Behinderung sowie sexueller Orientierung und Identität. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.
Die wöchentliche Arbeitszeit beträgt 39 Stunden. Die Stelle kann auch in Teilzeit besetzt werden. Anstellung, Vergütung und Sozialleistungen basieren auf dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD). Zusätzlich kann Fraunhofer leistungs- und erfolgsabhängige variable Vergütungsbestandteile gewähren.
Mit ihrer Fokussierung auf zukunftsrelevante Schlüsseltechnologien sowie auf die Verwertung der Ergebnisse in Wirtschaft und Industrie spielt die Fraunhofer-Gesellschaft eine zentrale Rolle im Innovationsprozess. Als Wegweiser und Impulsgeber für innovative Entwicklungen und wissenschaftliche Exzellenz wirkt sie mit an der Gestaltung unserer Gesellschaft und unserer Zukunft.
Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann bewerben Sie sich jetzt online mit Ihren aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen. Wir freuen uns darauf, Sie kennenzulernen!
Bei fachlichen Fragen wenden Sie sich bitte an Dr. Thomas Otto, thomas.otto@ivi.fraunhofer.de, Telefon 0351 4640-813
Organisatorische Fragen zur Stellenausschreibung beantwortet Anja Rehm, anja.rehm@ivi.fraunhofer.de
Weitere Informationen zum Institut finden Sie unter
Fraunhofer-Institut für Verkehrs- und Infrastruktursysteme IVI
www.ivi.fraunhofer.de
Fraunhofer-Institut für Verkehrs- und Infrastruktursysteme IVI
www.ivi.fraunhofer.de
Kennziffer: IVI-2025-10