In Redwitz a.d. Rodach entsteht ein nachhaltiges, genossenschaftliches Wohngebiet: ressourcenschonend, klimafreundlich, naturverträglich gebaut – als Transferprojekt zwischen Hochschule und Bauwirtschaft. In den geplanten Wohnclustern kommen nachhaltige Baumaterialen sowie innovative Baumethoden und Konstruktionsweisen zum Einsatz. Ziel des Forschungsprojektes ist die wissenschaftliche Begleitung, Dokumentation und Auswertung des Bauprozesses.
Ihre Aufgaben:
1. Erstellung der Ökobilanzen für die unterschiedlichen Gebäudecluster zu Projektstart, Planungsende und nach der Fertigstellung
2. Vergleichende Analyse, Materialoptimierung und Bewertung des kombinierten Effizienz- und Suffizienzansatzes
3. Untersuchung der bauphysikalischen Eigenschaften der Bauteilaufbauten
4. Prognose der thermischen Behaglichkeit – winters, sommers und in den Übergangszeiten – mit dynamischen Werkzeugen für unterschiedliche Planungsvarianten und auch zukünftige Klima-Szenarien
5. Konzeption und Einrichtung eines umfassenden Energie- und Behaglichkeitsmonitorings
6. Enge Zusammenarbeit im Projektteam an der Hochschule und mit den Projektteam der Baufirma
7. Anleitung und Betreuung von Bachelor-Studenten
8. Beitrag zu Transferveranstaltungen wie etwa dem „Tag der offenen Baustelle“
9. Vorstellung der Ergebnisse auf Fachveranstaltungen und wissenschaftlichen Zeitschriftenbeiträgen
Ihr Profil:
10. Abgeschlossenes einschlägiges wissenschaftliches Hochschulstudium (Master/Dipl. Univ.) im Bereich Architektur, Bauingenieur, Bauphysik oder ähnliches
11. Fundierte Kenntnisse zu Energieeffizienz am Gebäude und Energiebilanz
12. Erfahrung mit Ökobilanzierung und Lebenszyklusanalyse am Gebäude
13. Interesse an der Arbeit im Reallabor
14. Freude an selbstständiger und ergebnisorientierter Arbeit
15. Sehr gute Beherrschung der deutschen Sprache; Englischkenntnisse sind von Vorteil
Wir bieten:
16. Eine verantwortungsvolle Position mit Gestaltungsspielraum
17. Mitarbeit an einem zukunftsweisenden Projekt mit hoher gesellschaftlicher Relevanz
18. Interdisziplinäres Arbeitsumfeld mit engagierten Kolleginnen und Praxispartnern
19. Ein sympathisches und kreatives Team
20. Flexible Arbeitszeiten und Möglichkeiten zum mobilen Arbeiten
21. Unterstützung bei der persönlichen und fachlichen Weiterentwicklung
22. Die Möglichkeit zur Promotion
Das mit dem Freistaat Bayern geschlossene Beschäftigungsverhältnis erfolgt im Rahmen einer Teilzeitbeschäftigung mit 20 Wochenstunden und ist bis zum 31.12.2027 befristet. Es besteht die Möglichkeit zur Promotion. Die Eingruppierung erfolgt in Entgeltgruppe 13 des TV-L.