Ihr Aufgabengebiet
:
Aufgaben nach dem Sozialgesetzbuch Zwölftes Buch (SGB XII) - Existenzsichernde Leistungen - insbesondere
· Prüfung der Anspruchsvoraussetzungen für die Gewährung laufender und einmaliger Leistungsansprüche nach dem SGB XII (Hilfe zum Lebensunterhalt, Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung, Hilfen zur Gesundheit, Hilfe zur Pflege, Hilfe in anderen Lebenslagen)
· selbstständige inhaltliche Sachverhaltsermittlung, Beratung, Entscheidung zur Leistungsgewährung, einschließlich Berechnung, Bescheiderstellung und Zahlungsveranlassung sowie fortlaufende Betreuung
· Entscheidung über darlehensweise Leistungsgewährung
· Rückforderung von zu Unrecht geleisteter Sozialhilfe, Aufrechnung
· Erarbeitung von Stellungnahmen zu Widersprüchen und Klageverfahren
· Feststellung von anderen Kostenträgern und Geltendmachung von Kostenerstattungsansprüchen oder Kostenersatzansprüchen
· Prüfung öffentlich-rechtlicher Ansprüche sowie Geltendmachung anderer zivilrechtlicher Ansprüche
Wir setzen voraus:
· Fortbildungsprüfung II zur Verwaltungsfachwirtin beziehungsweise zum Verwaltungsfachwirt oder Abschluss als Bachelor of Laws (LL.B.)
oder Bachelor of Arts (Soziale Sicherung, Inklusion, Verwaltung)
alternativ
Abschluss als Diplomsozialjuristin oder Diplomsozialjurist oder als Diplomjuristin oder Diplomjurist
· gute Kenntnisse von MS-Office-Anwendungen
· gute kommunikative Fähigkeiten sowie Überzeugungsfähigkeit
· Verantwortungsbereitschaft
· Beratungskompetenz
· Teamfähigkeit und soziale Kompetenz
Von Vorteil sind:
· Berufserfahrung im Sozialhilfebereich
· Kenntnisse in der Sozialgesetzgebung
· anwendungsbereite Kenntnisse in Verwaltungsverfahren und Verwaltungsrecht
Wir bieten:
· Entgelt nach Entgeltgruppe 9c TVöD-VKA (ab 3.787,84 €)
· Sonderzahlungen nach dem TVöD
· umfangreiche Vorsorgeleistungen für Ihre Absicherung im Alter
· Job-Ticket Premium ohne Eigenbeteiligung gültig für alle Tarifgebiete des Rhein-Main-Verkehrsverbundes mit Mitfahrregelung
· interessante, vielseitige und anspruchsvolle Tätigkeit
· familienfreundliche Arbeitsbedingungen, flexible Arbeitszeitgestaltung und die Möglichkeit von Homeoffice im Rahmen der dienstlichen Belange
· einen krisensicheren Arbeitsplatz in einem wertschätzenden (Arbeits-) Umfeld
· Arbeitsplatz in zentraler Lage mit guter Verkehrsanbindung und zahlreichen Einkaufsmöglichkeiten
· aktives Gesundheits- und Eingliederungsmanagement
· Fortbildungsangebote zur fachlichen und persönlichen Weiterbildung
· Betriebsrestaurant mit Frühstücksangebot, Mittagessen und Kaffee to go
Anerkannt schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung und Qualifikation im Rahmen der geltenden gesetzlichen Bestimmungen bevorzugt berücksichtigt.