Ihre Aufgaben
:
Eigenständige Forschung und Entwicklung im Rahmen eines Energieforschungsprogramms des BMWE (Drittmittelprojekt VH2109) im Rahmen des Verbundvorhabens S3dEL „Safety and Security für das Scale-Up dezentraler Elektrolyseanlagen“, speziell im BAM-Teilvorhaben „Entwicklung einer Prüfmethode nichtmetallischer Materialien für den Einsatz in Elektrolyseanlagen“. Dazu gehört:
* Organisation des Projektes
* Untersuchung der Materialeignung für Anwendungen in Sauerstoff- und in Elektrolyseanlagen
* Weiterentwicklung bestehender Prüfverfahren und Entwicklung neuer Prüfverfahren
* Konzeption und Aufbau eines neuen Prüfstands für die Untersuchung der Materialeignung für Anwendungen in Sauerstoff- und Elektrolyseanlagen
Ihre Qualifikationen:
* Abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Diplom/Master) in einer natur- oder ingenieurwissenschaftlichen Fachrichtung mit dem Schwerpunkt Sicherheitstechnik oder Energie- und Verfahrenstechnik, Promotion ist von Vorteil
* Erfahrungen in der Durchführung von drittmittelfinanzierten F&E-Projekten und entsprechendem wissenschaftlichen Projektmanagement ist wünschenswert
* Erfahrung mit experimenteller Arbeit, mit Messtechnik und mit Versuchsauswertung
* Kenntnisse über den sicheren Umgang mit Sauerstoff oder mit anderen brandfördernden Gasen
* Kenntnisse über den sicheren Umgang mit Wasserstoff
* Erforderlich sind sehr gute mündliche und schriftliche Ausdrucksfähigkeit in Deutsch und in Englisch
* Körperliche Eignung und die Bereitschaft zum handwerklich-praktischen für Arbeiten im Prüflabor, dabei ist eine technisch-mechanische Ausbildung förderlich
* Reisebereitschaft für Präsenzveranstaltungen im Rahmen des Projekts sowie für Veranstaltungen im Rahmen des Wissenstransfers und für Vorträge
* Gutes Kommunikations- und Informationsverhalten, zielorientierte und strukturierte Arbeitsweise, Initiative/Einsatzbereitschaft und -fähigkeit, Teamfähigkeit und Kooperationsbereitschaft sowie konzeptionelle, strategische und innovative Denkfähigkeit
Unsere Leistungen:
* Eine abwechslungsreiche und anspruchsvolle Tätigkeit innerhalb eines hochkarätigen Netzwerks aus Politik, Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft
* Attraktives und modernes Arbeitsumfeld mit hervorragender Infrastruktur und Ausstattung auf wissenschaftlich neuestem Stand (Labore, etc.)
* Gute Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben (Möglichkeit des mobilen Arbeitens, flexible Arbeitszeitgestaltung, 30 Tage Urlaub, Inanspruchnahme bis zu 12 Zeitausgleichstagen im Jahr sowie Teilzeitmöglichkeiten)