Als Rechtspfleger/in triffst du Entscheidungen, die ein hohes Maß an Fachwissen und Verantwortung erfordern. In dieser Rolle bist du für den Erhalt der Gerechtigkeit verantwortlich.
Rechtspfleger/innen arbeiten in verschiedenen Bereichen des Justizsystems, wie bei Gerichten und Staatsanwaltschaften. Sie übernehmen Aufgaben, die früher Richter innehaben, und sind daher nur an Gesetz und Recht gebunden.
Das Hauptziel ist es, faire und unparteiische Entscheidungen zu treffen. Zu diesem Zweck müssen alle relevanten Informationen analysiert und bewertet werden. Im Laufe deines Studiums wirst du deine Fähigkeiten zur Analyse und Bewertung von Daten entwickeln.
Qualifikationen
Um als Rechtspfleger/in erfolgreich zu sein, benötigst du:
* hohe Entscheidungskompetenz
* gute Kommunikations- und Konfliktlösungsfähigkeiten
* ein hohes Maß an Durchsetzungsvermögen
* flexible Arbeitsweise
Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Pflege von Beziehungen zum Personal und anderen Stakeholdern. Du musst in der Lage sein, dich in verschiedene Perspektiven hineinzuversetzen und damit gerecht zu handeln.
Vorteile
Als Rechtspfleger/in hast du folgende Vorteile:
* hohe finanzielle Attraktivität
* Einfluss auf das Justizsystem
* Möglichkeit, neue Herausforderungen anzunehmen
* ausgezeichnete Zukunftsaussichten
Das duale Studium dauert 3 Jahre und setzt sich aus theoretischem Studium und Praxisausbildung zusammen. Währenddessen wirst du eine Vielzahl von Fähigkeiten erlernen, die dir helfen, deine Ziele zu erreichen.