Stellenausschreibung
Kieler Amt für Wohnen und Grundsicherung sucht frische Köpfe
Starten Sie bei uns als
Sachbearbeiter*in Servicebüro
(Eingruppierung nach EG 6 TVöD)
und unterstützen Sie zum nächstmöglichen Zeitpunkt die Abteilung Wohngeld, Bildungs- und Teilhabeleistungen unbefristet in Voll- oder Teilzeit.
Was wir bieten
1. Aufstiegs- und Entwicklungsmöglichkeiten. Umfangreiches Fortbildungsangebot intern sowie extern für eine vielfältige Zukunft in über 42 Ämtern, Referaten, Stabsstellen und Eigenbetrieben
2. Vorsorge. Betriebliche Altersvorsorge und vermögenswirksame Leistungen
3. Vielfalt. Safe-Space für eine vielfältige, inklusive Belegschaft
4. Sicherheit. Sicherer Arbeitsplatz auch in Krisen
5. Sinnstiftende Aufgabe. Aktive Mitarbeit an der Gestaltung einer lebenswerten Gegenwart und Zukunft für alle Kieler*innen
Was zu tun ist
Sie sitzen im Servicebüro und sind zuständig für die umfassende Beratung und Aufnahme von Anträgen im Bereich Wohngeld und Bildungs- und Teilhabeleistungen. Darüber hinaus gehört die die Antragsbearbeitung aller Leistungen für den Bereich der Bildungs- und Teilhabeleistungen nach § 6 b BKGG zu Ihren Aufgaben.
6. Aufnahme von Anträgen
7. Entgegennahme von Unterlagen; Anfertigung von Kopien
8. Aufzeigen weiterer Sozialleistungen
9. Klärung und Beratung zu Fragestellungen der Antragsteller*innen
10. Hilfestellung beim Ausfüllen von Formularen auch für andere Behörden
11. Die Bearbeitung von Neu- und Weitergewährungsanträgen
12. Prüfung und Festsetzung der Leistungen auf der Bildungskarte
13. Prüfung und Festsetzung der Leistungen für Schülerbeförderungskosten, Klassenfahrten, Lernförderung etc.
14. Zur Gewährleistung des Vier-Augen-Prinzips gegenseitige Prüfung der Leistungsgewährung und Freigabe der Leistungen
Was Sie mitbringen
15. Ausbildung. Abgeschlossene mindestens dreijährige Ausbildung im kaufmännischen Bereich oder als:
16. Fachangestellte*r für Arbeitsmarktdienstleistungen
17. Justizfachangestellte*r
18. Sozialversicherungsfachangestellte*rRechtsanwalts-, Notar-, Rechtsanwalts- und Notar- bzw.
19. Patentanwaltsfachangestellte*r
20. Steuerfachangestellte*r
21. oder abgeschlossene Ausbildung zum*zur Verwaltungsfachangestellte*n
oder abgeschlossenen Angestelltenlehrgang I
22. Fachlichkeit. Erfahrung mit der Fachsoftware OPEN/PROSOZ ist erforderlich – oder die Bereitschaft, sich diese Kenntnisse kurzfristig anzueignen
Die vorstehend genannten Ausschreibungskriterien müssen bis zum Ende der Ausschreibungsfrist vollständig erfüllt sein.
Was Sie auszeichnet
Sie haben die Bereitschaft, sich auf unterschiedliche Bürger*innen einzustellen, ihnen aufgeschlossen zu begegnen und sie bedarfsgerecht zu beraten. Sie besitzen die Fähigkeit, einen Sachverhalt vollständig zu erfassen, sicher zu beurteilen und den Antragsteller*innen die Entscheidung nachvollziehbar zu erklären.
Wo Sie wirken
Wohngeld wird zur wirtschaftlichen Sicherung angemessenen und familiengerechten Wohnens geleistet. Es soll Bürger*innen bei einem entsprechenden Wohnungsangebot das soziale Grundrecht auf eine angemessene und familiengerechte Wohnung sichern. Die Leistungen der Bildung und Teilhabe sollen Kindern und Jugendlichen bessere Entwicklungs-chancen ermöglichen. Für Kinder, deren Eltern Wohngeld oder Kinderzuschlag beziehen, ist die Abteilung Wohngeld, Bildungs- und Teilhabeleistungen zuständig.
Durch den persönlichen Kontakt zu den Bürger*innen und häufig unterschiedlichen Fallkonstellationen ist eine abwechslungsreiche Tätigkeit gewährleistet.
Die Planstelle eröffnet die Möglichkeit einer umfassenden und eigenständigen Bearbeitung der Vorgänge, von der Beratung der Bürger*innen über die Antragsannahme bis hin zur abschließenden Entscheidung für den Rechtsbereich der Bildungs- und Teilhabeleistungen.
Dabei besteht die Möglichkeit, die Arbeitsvorgänge selbständig, flexibel und eigenverantwortlich im Rahmen der vorgegebenen Regelungen zu gestalten.
Gut zu wissen
Die Stelle ist teilbar unter Voraussetzung der Abdeckung der Sprechzeiten (Montag, Dienstag, und Donnerstag von 8:30 bis 12:30 Uhr sowie Donnerstag von 14:00 bis 16:00 Uhr) und der Arbeitsplatzteilung.
Interessiert? – Wir auch.
Gern möchten wir Sie kennenlernen!
Bei fachlichen Fragen zur Stelle stehen Ihnen Karin Breitner, Tel. 0431 901-2302 oder Birgit Kyburg, Tel. 0431 901-4861 zur Verfügung.
Bei Fragen zum Auswahlverfahren hilft Ihnen Anna-Katharina Cordelair, Tel. 0431 901-2366 weiter.
Bitte geben Sie bei Ihrer Bewerbung bis zum 05. Oktober 2025 die Referenznummer 05625 an und fügen Sie ein Anschreiben, einen aktuellen Lebenslauf sowie relevante Arbeits- und Abschlusszeugnisse bei.
Werden Sie Teil des Teams.