Für das Amt für Jugend, Familie und Senioren der Stadt Fulda suchen wir zum nächstmöglichen ZeitpunktSachbearbeiter/in im Bereich des Unterhaltsvorschussgesetzes (m/w/d)Entgeltgruppe 9b TVöDVollzeit Teilzeit möglich|Flexibilität erforderlichIhre AufgabenGewährung von Leistungen nach dem Unterhaltsvorschussgesetz (UVG)Beratung hilfesuchender Bürgerinnen und Bürger zum Thema UnterhaltspflichtHeranziehung UnterhaltspflichtigerUnterhaltstitel erwirken und ggf. abändern durch Anträge beim FamiliengerichtFühren streitiger Verfahren vor dem Amtsgericht / Familiengericht – inkl. Fertigen der Antragsschrift, Korrespondenz mit Rechtsanwälten und Gericht sowie Vertretung im TerminWiderspruchsangelegenheitenBearbeitung und Prüfung von KostenerstattungenIhr ProfilAbgeschlossene Laufbahnprüfung für den gehobenen allgemeinen Verwaltungsdienst (Dipl.-Verwaltungswirt/in bzw. Bachelor of Arts - Allgemeine Verwaltung) oder abgeschlossene Weiterbildung zur Verwaltungsfachwirtin / zum Verwaltungsfachwirt oderalternativ einen Abschluss als Sozialjurist/in bzw. Bachelor of Laws oder ein vergleichbares juristisches StudiumFachkenntnisse im Verwaltungsrecht und Verwaltungshandeln sowie im privaten Unterhaltsrecht und der Zivilprozessordnung sind wünschenswertGute IT-Kenntnisse und sicherer Umgang mit den Office-Programmen, dem Fachverfahren "Prosoz 14plus" sowie der digitalen Akte "Enaio" sind von VorteilHohe Belastbarkeit, Flexibilität und Engagement sowie ein sicheres und verbindliches AuftretenTeam- und Konfliktfähigkeit sowie Verantwortungs- und LeistungsbereitschaftGute Auffassungsgabe, Eigeninitiative und selbstständiges ArbeitenEinfühlungsvermögenBenefitsWerden Sie Teilunseres TeamsAnsprechpartnerMagistrat der Stadt FuldaPersonalamtFrau Bettina StelznerLeiterin Personalamt Schlossstraße 136037 Fulda Telefon: 0661/ Interessiert?Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung.Jetzt online bewerbenDie Bewerbungsfrist endet am Fachliche Informationen: Herr Dirk Meusel (0661/ Personalrechtliche Informationen: Frau Kristin Weimüller (0661/ HinweiseSchwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber werden bei gleicher Eignung vorrangig berücksichtigt. Bewerbungen von Menschen mit interkultureller Kompetenz und/oder wei-teren Sprachkenntnissen sind besonders erwünscht. Bewerbungen von Frauen sind be-sonders erwünscht, da in diesem Bereich eine Unterrepräsentanz von Frauen besteht (§ 9 Abs. 1 HGIG).DatenschutzhinweisDie gespeicherten Daten werden nach Abschluss des Verfahrens unter Wahrung des Datenschutzes vernichtet.