Ihre Aufgaben
* Normprüfung, u. a.:
o Stellungnahmen zu Entwürfen von Gesetzen, Rechtsverordnungen und Verwaltungsvorschriften der Fachabteilungen
o Prüfung auf z. B. inhaltliche Vollständigkeit, Notwendigkeit, Rechtsförmlichkeit
* Geschäftsstelle des Justitiariats, u. a.:
o Verwaltung und Verwahrung von Gerichtsakten des Ministeriums
o Aufbereitung von Vorgängen und Akten (Prozessakten)
o Kontrolle der einzuhaltenden Fristen, Gerichts-, Geschäftstermine für sämtliche außergerichtliche und gerichtliche Verfahren
o Fertigen von beglaubigten Abschriften
o Angelegenheiten des elektronischen Rechtsverkehres
* Mitwirkung bei der Gesetzgebung und beim Erlass von Verordnungen und Verwaltungsvorschriften einschließlich Beteiligung an Stellungnahmen zu Kabinettsvorlagen anderer Ressorts
* Veranlassung der Veröffentlichungen des Ministeriums und des nachgeordneten Bereiches für das GVOBl. M-V und AmtsBl. M-V sowie Mitwirkung bei der Aktualisierung der Rechtsvorschriften des Ministeriums für die Internetpräsentation
* Haushaltsangelegenheiten für das Referat, u. a.:
o Führen der Haushaltslisten für die Titel Gerichtskosten, Kosten für Sachverständige
o Vorbereitung der Anweisungen zu Gerichts- und Anwaltskosten sowie Kosten für Sachverständige
o Zinsberechnungen
1. Ihr Profil
* ein mit einem Bachelorgrad oder einem gleichwertigen Abschluss abgeschlossenes Hochschulstudium in der Fachrichtung Öffentliche Verwaltung oder einer vergleichbaren Fachrichtung, alternativ Befähigung für die Laufbahngruppe 2, erstes Einstiegsamt (gehobener Dienst) in der Fachrichtung allgemeiner Dienst, alternativ Abschluss als Verwaltungsfachwirtin bzw. Verwaltungsfachwirt
* mehrjährige Berufserfahrung in der öffentlichen Verwaltung (vorzugsweise in der Normgebung)
* Interesse an der Erarbeitung und Prüfung von Rechts- und Verwaltungsvorschriften
* gute Kommunikationsfähigkeiten sowie schriftliche und mündliche Ausdrucksfähigkeit
* Genauigkeit, Belastbarkeit, eigenverantwortliches und selbständiges Handeln, Teamfähigkeit
* gute Kenntnisse und Erfahrungen bei der Anwendung der Informationstechnik (Standardsoftware MS Office)
* nachgewiesene Deutschkenntnisse entsprechend dem C1-Sprachniveau des gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GER), sofern Deutsch nicht die Muttersprache ist
2. Das bieten wir Ihnen
* eine interessante, vielseitige und anspruchsvolle Aufgabe
* 30 Tage Urlaub
* 24. und 31. Dezember arbeitsfrei
* flexible Arbeitszeiten
* Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben
* die Möglichkeit, auch von zu Hause zu arbeiten (bis zu 60 % wöchentlich)
* eine attraktive Altersabsicherung
* die Möglichkeit zur Weiterbildung
* die Möglichkeit zur Verbeamtung, sofern die rechtlichen Voraussetzungen erfüllt sind
* Möglichkeit zum Dienstradleasing
* kostenfreie Parkplätze am Dienstgebäude
3. Hinweise zum Bewerbungs- und Auswahlverfahren
Bewerbungen von Frauen begrüßen wir besonders.
Schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber und ihnen Gleichgestellte berücksichtigen wir bei gleicher Eignung bevorzugt. Wir empfehlen Ihnen daher, auf eine Schwerbehinderung bzw. Gleichstellung bereits im Anschreiben hinzuweisen.
Wir schätzen Vielfalt in der Landesverwaltung Mecklenburg-Vorpommern und begrüßen daher alle Bewerbungen – unabhängig von Alter, Herkunft, Geschlecht, sexueller Identität, Behinderung oder Weltanschauung.
Bewerberinnen und Bewerber aus dem öffentlichen Dienst bitten wir, ihr Einverständnis zur Einsichtnahme in die Personalakte zu erklären.
Mit der Bewerbung verbundene Kosten können wir leider nicht erstatten.
Bewerberinnen und Bewerber sind aufgefordert den Bewerbungsunterlagen neben geeigneten Nachweisen zu Abschlüssen, Qualifikationen und Kompetenzen ein aktuelles sowie ggf. weitere vorhandene Arbeitszeugnisse beizufügen. Sollten entsprechende Arbeitszeugnisse nicht vorliegen, wird darum gebeten, deren Erstellung kurzfristig zu veranlassen und sie zeitnah nachzureichen.
Bei ausländischen Bildungsabschlüssen sind entsprechende Nachweise über die Gleichwertigkeit mit einem deutschen Abschluss in Form einer Zeugnisbewertung der Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen (ZAB) beizufügen.
Von der erfolgreichen Bewerberin bzw. dem erfolgreichen Bewerber wird die Vorlage einer Auskunft aus dem Bundeszentralregister (Führungszeugnis) gefordert. Die Kosten hierfür werden nicht übernommen.