Das Umweltbundesamt (UBA) ist eine der größten Umweltbehörden Europas. Auf der Grundlage seiner Forschung berät das UBA die Bundesregierung, aber auch viele europäische und internationale Organisationen und setzt zahlreiche Umweltgesetze um. Hervorragende fachliche und wissenschaftliche Arbeit sowie Vernetzung mit nationalen, europäischen und globalen Partnern sind für das UBA die Grundlage erfolgreicher Politikberatung und -umsetzung. Im Vordergrund steht dabei die Transformation von Wirtschaft und Gesellschaft hin zur Sicherung nachhaltiger Lebensgrundlagen. Die Verknüpfung von wissenschaftlichen und in der Praxis gewonnenen Erkenntnissen ist uns ein besonderes Anliegen in Politikberatung, im Dialog mit der Gesellschaft und beim Vollzug von Umweltrecht. Als Bundesoberbehörde gehört das UBA zum Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Umwelt, Klimaschutz, Naturschutz und nukleare Sicherheit. Für unser Fachgebiet II 4.5 „Luftmessnetz“ mit Arbeitsort in Neuglobsow (Stechlin) suchen wir eine*n Techniker*in Das Arbeitsverhältnis beginnt so bald wie möglich und ist unbefristet. Teilzeitbeschäftigung ist grundsätzlich möglich. Bewerbungen von Beamtinnen*Beamten werden im Einzelfall geprüft. Konzeptionierung, Betreuung, Weiterentwicklung und Qualitätssicherung von Verfahren zur Messung von Aerosolen (z. B. UFP, eBC) und Gasen (z. B. Ammoniak) Betreuung und Betriebsorganisation des Luftmesscontainers in Berlin-Mitte (ca. 20 % der Arbeitszeit) selbstständige und eigenverantwortliche Durchführung chemisch-physikalischer Messungen inklusive Kontrolle, Kalibrierung und Wartung sämtlicher Messeinrichtungen an der Station Vorbereitung und Durchführung von Probenahmen Durchführung von Qualitätssicherung und Qualitätsmanagement von Aerosolmessungen (Kalibrierung, Metrologie, Messwertvalidierung u. a.) Öffentlichkeitsarbeit an der Messstation, u. a. Betreuung von Besuchergruppen technischer Support und Weiterentwicklung für das gesamte Luftmessnetz (hoher Reiseanteil) wie Wartung, Instandhaltung, Reparatur, Betreuung, Betrieb und Kalibrierung von Probenahme- und Analysegeräten für Luftschadstoffe. Strahlenschutzbeauftragte*r Luftmessstation Neuglobsow und Berlin (Container) abgeschlossene Weiterbildung zum*zur staatlich geprüfte*n Techniker*in der Fachrichtung Umweltschutztechnik oder Physiktechnik oder gleichwertige Fähigkeiten und Erfahrungen, alternativ abgeschlossene Weiterbildung zum*zur staatlich geprüfte*n Techniker*in für Elektrotechnik oder Mess- und Regelungstechnik oder abgeschlossene Berufsausbildung im elektrotechnischen oder labortechnischen Bereich Kenntnisse mit EDV-/IT-Anwendungen im Labor sowie in Datenauswertungen und statistischen Verfahren inkl. Microsoft-Office-Anwendungen sehr gute Kenntnisse mit Mess- und Regeltechnik, idealerweise auf physikalischen Prinzipien beruhende Onlinemesstechniken zur Luftüberwachung gute Kenntnisse der (an-)organischen Spurenanalytik und der Labordatenerfassung präzise, analytische und strukturierte Arbeitsweise, Teamfähigkeit sehr hohe Reisebereitschaft gute deutsche und englische Sprachkenntnisse in Wort und Schrift die Flexibilität eines modernen Arbeitsplatzes - Möglichkeit der mobilen Arbeit, Gleitzeit, Teilzeitmöglichkeiten, Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben die Sicherheit des öffentlichen Dienstes - tarifvertraglich geregeltes Entgelt inkl. Leistungsentgelt/Altersvorsorge/Jahressonderzahlung ein gesundheitsförderndes Arbeitsumfeld - in einer offenen, kommunikativen und diversitätsgeprägten Arbeitskultur persönliches Wachstum - vielfältige persönliche und fachliche Fortbildungsoptionen eine begleitete Einarbeitung in einem motivierten und kreativen Team sowie durch vielfältige Qualifizierungsoptionen Möglichkeit zum Erwerb eines Jobtickets bei Tätigkeiten in den Fachaufgaben: Gestaltungsspielraum und gesellschaftsrelevante Verantwortung - interdisziplinäre Zusammenarbeit in zukunftsorientierten Aufgabenbereichen im Umfeld der sozialökonomischen Transformation und Nachhaltigkeit, Klimaschutz und Digitalisierung