Mit ihrer Fokussierung auf zukunftsrelevante Schlüsseltechnologien sowie auf die Verwertung der Ergebnisse in Wirtschaft und Industrie spielt die Fraunhofer-Gesellschaft eine zentrale Rolle im Innovationsprozess. Als Wegweiser und Impulsgeber für innovative Entwicklungen und wissenschaftliche Exzellenz wirkt sie mit an der Gestaltung unserer Gesellschaft und unserer Zukunft.
Seit über 35 Jahren steht das Fraunhofer-Institut für Produktionsanlagen und Konstruktionstechnik in Berlin für Exzellenz in der Produktionswissenschaft. Wir widmen uns der Verbindung von Wissenschaft und Praxis im Bereich industrieller Produktion und bieten anwendungsorientierte Systemlösungen für die ganze Bandbreite industrieller Aufgaben – von der Produktentwicklung über den Produktionsprozess, die Instandhaltung von Investitionsgütern und die Wiederverwertung von Produkten bis hin zu Gestaltung und Management von Fabrikbetrieben.
In interdisziplinären Teams erschließen wir sowohl für klassische Schweißverfahren als auch für moderne Strahlschweißverfahren, Beschichtungstechnologien sowie für die additive Fertigung neue Anwendungsfelder. Durch die Simulation von Schweißprozessen sowie von Verzug und Eigenspannungen unterstützen wir die schnelle Einführung wirtschaftlicher, energieeffizienter Verfahren in der Industrie. Unsere Arbeit ist darauf ausgerichtet, das Fügen und Beschichten neuer Werkstoffe und Werkstoffkombinationen anforderungsgerecht zu gestalten, die Qualität und Zuverlässigkeit der Verbindungen und Beschichtungen zu erhöhen und Verfahren bezüglich Produktivität, Arbeitsschutz sowie Umwelt- und Ressourcenschonung zu verbessern.
Was Sie bei uns tun
Im Bereich Füge- und Beschichtungstechnik entwickeln wir das Verfahren Widerstandspunktschweißen (WPS) mit industrienahen Schwerpunkten weiter. Wir erarbeiten neue Methoden und untersuchen u.a. das Anwendungspotential für künstliche Intelligenz Algorithmen im Bereich Schweißtechnik. Das Fügen von drei unterschiedlichen Blechen mit Hilfe von Widerstandspunktschweißen (WPS) stellt Forschende vor Herausforderungen. Im Rahmen eines öffentlichen Forschungsprojekts im Bereich WPS gehen wir diese an.
Deine Aufgabe ist es, ein geeignetes KI-Modell für die Prognose des Prozessergebnisses basierend auf bestehenden Daten aufzubauen und zu bewerten. Du startest beim physikbasierten Feature Engineering, baust verschiedene Modelle auf, testest diese und bewertest sie durch Scores.
Was Sie mitbringen
* Du studierst Informatik, Ingenieurwesen, Naturwissenschaften oder einem vergleichbaren Studiengang
* Grundsätzliches Verständnis im Bereich Künstliche Intelligenz
* Programmierkenntnisse vorzugsweise in Python
* Interesse für das Thema Schweißtechnik
Was Sie erwarten können
* Ein tolles Team und ein offenes, kollegiales Miteinander
* Einblick in moderne Technologien und innovative Fertigungsprozesse
* Zusammenarbeit mit industriellen Partnern
* Flexible zeitliche Gestaltung Ihrer Abschlussarbeit
* Möglichkeit eigene Ideen in die Arbeit einfließen zu lassen
Die Arbeit kann an der TU Berlin betreut werden oder in Kooperation mit anderen Hochschulen stattfinden.
Es wird keine Vergütung gezahlt.
Die Dauer der Abschlussarbeit richtet sich nach den Vorgaben Ihrer Hochschule.
Die Fraunhofer-Gesellschaft legt Wert auf die berufliche Gleichstellung von Frauen und Männern.
Wir wertschätzen und fördern die Vielfalt der Kompetenzen unserer Mitarbeitenden und begrüßen daher alle Bewerbungen – unabhängig von Alter, Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion, Weltanschauung, Behinderung sowie sexueller Orientierung und Identität. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt. Wir freuen uns über Bewerbungen von weiblichen Personen aus MINT-Berufen.
Fraunhofer ist die größte Organisation für anwendungsorientierte Forschung in Europa. Unsere Forschungsfelder richten sich nach den Bedürfnissen der Menschen: Gesundheit, Sicherheit, Kommunikation, Mobilität, Energie und Umwelt. Wir sind kreativ, wir gestalten Technik, wir entwerfen Produkte, wir verbessern Verfahren, wir eröffnen neue Wege.
Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann bewerben Sie sich jetzt online mit Ihren aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen. Wir freuen uns darauf, Sie kennenzulernen!
Bei Fragen wenden Sie sich gerne an:
Frau
Leonie Methler
E-Mail: leonie.methler@ipk.fraunhofer.de
Bitte bewerben Sie sich ausschließlich über das Recruiting-Portal (Button "Jetzt Bewerben" unten rechts).
Fraunhofer-Institut für Produktionsanlagen und Konstruktionstechnik IPK
Kennziffer: 80528