Ihre Aufgaben
Bewirtschaftung des Pflegeausbildungsfonds, insbesondere
* Prüfung der Daten und Unterlagen in den Mitteilungen der Pflegeeinrichtungen gemäß §§ 26 - 35 PflBG
* Prüfung des Gesamtfinanzierungsbedarfes und des Finanzierungsbedarfes einzelner Träger der praktischen Ausbildung gemäß § 32 PflBG
* Festlegung und bescheidmäßige Umsetzung (einschließlich etwaiger Rechtsbehelfsverfahren) der Ausgleichszuweisungen sowie der Umlagebeträge
* Prüfung der Abrechnungen der Einrichtungen für die Umlagen und für die Ausgleichszuweisungen
* Erfassung von Anordnungen im HKR-Verfahren, einschließlich Prüfung der zahlungsbegründenden Unterlagen
* Mitwirkung an der Rechnungslegung des Pflegeausbildungsfonds
* Budgetcontrolling
* Vornahme und Auswertung von statistischen Erhebungen
* Zusammenarbeit mit sowie Beratung von Pflegeeinrichtungen, deren Rechtsträgern und Trägern der praktischen Ausbildung
1. Ihr Profil
vorausgesetzt werden:
* die Laufbahnbefähigung für die Laufbahngruppe 2, erstes Einstiegsamt für den Allgemeinen Dienst
* ein Fachhochschul- oder Bachelor-Abschluss mit verwaltungsrechtlichem; wirtschaftswissenschaftlichem Bezug oder im Bereich des Gesundheits-, Pflege- oder Sozialmanagement
* ein Verwaltungsdiplom (VWA) oder ein Fortbildungsabschluss als Verwaltungsfachwirtin bzw. Verwaltungsfachwirt oder als Fachwirtin bzw. Fachwirt mit wirtschaftsrechtlicher Ausrichtung (z.B. staatlich geprüfte Betriebswirtin bzw. staatlich geprüfter Betriebswirt, Betriebswirtin bzw. Betriebswirt IHK oder HWK )
* hohes Maß an Belastbarkeit bei der Bearbeitung einer hohen Vielzahl an Vorgängen, Verantwortungsbewusstsein und Zuverlässigkeit
* Fähigkeit zum selbständigen Arbeiten und zur Zusammenarbeit im Team
* eine ausgeprägte Kommunikations- und Organisationsfähigkeit
* sicherer Umgang mit Standardsoftware (MS-Office-Produkte)
* Deutschkenntnisse in Wort und Schrift (vergleichbar C 1)
wünschenswert sind:
* Buchführungskenntnisse sowie ein wirtschaftliches Verständnis
* Kenntnisse und ggf. Erfahrungen im Bereich der Finanzierung der Pflegeeinrichtungen
* Kenntnisse im Verwaltungs- und Haushaltsrecht des Landes M-V
2. Das bieten wir Ihnen
* flexible Arbeitszeiten
* die Möglichkeit zur Weiterbildung
* Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben
* 30 Tage Urlaub
* eine zentral gelegene Dienststelle im Herzen Rostocks
* die Möglichkeit auch ortsunabhängig zu arbeiten
* Möglichkeit zum Dienstradleasing
* eine sorgfältige Einarbeitung durch erfahrene Beschäftigte
* eine verantwortungsvolle, anspruchsvolle Tätigkeit mit gesellschaftlicher Relevanz
3. Hinweise zum Bewerbungs- und Auswahlverfahren
Wir schätzen Vielfalt in der Landesverwaltung Mecklenburg-Vorpommern und begrüßen daher alle Bewerbungen – unabhängig von Alter, Herkunft, Geschlecht, sexueller Identität, Behinderung oder Weltanschauung.
Schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber und ihnen Gleichgestellte berücksichtigen wir bei gleicher Eignung bevorzugt. Wir empfehlen Ihnen daher, auf eine Schwerbehinderung bzw. Gleichstellung bereits im Anschreiben hinzuweisen.
Bewerberinnen und Bewerber aus dem öffentlichen Dienst bitten wir, ihr Einverständnis zur Einsichtnahme in die Personalakte zu erklären.
Mit der Bewerbung verbundene Kosten können wir leider nicht erstatten.
Die Besetzung von zwei der drei Stellen steht unter einem Haushaltsvorbehalt (Vorliegen der haushalterischen Voraussetzungen).
Bis zur Stellenbesetzung müssen die geforderten Qualifikationen vorliegen.
Berufliche Erfahrungen sind in geeigneter Weise (z. B. durch Arbeitszeugnisse oder dienstliche Beurteilungen) nachzuweisen.
Die Auswahlgespräche sind für Ende der 33 KW bzw. Anfang der 34 KW in Rostock geplant.