Elektronikerinnen und Elektroniker planen elektrotechnische Anlagen.
">
Was werden Sie tun?
Sie installieren die Anlagen, nehmen sie in Betrieb und warten oder reparieren sie bei Bedarf.
* Sie montieren z.B. Sicherungen und Anschlüsse für Waschmaschinen und Herde, Gebäudeleiteinrichtungen und Datennetze oder Steuerungs- und Regelungseinrichtungen.
* Hierfür erstellen sie Steuerungsprogramme, definieren Parameter, messen elektrische Größen und testen die Systeme.
Qualifikationen:
* mindestens einen qualifizierten Abschluss der Haupt- oder Realschule (oder einen vergleichbaren Abschluss)
* Besonders wird der Fokus auf die Leistungen der Hauptfächer Deutsch und Mathematik sowie je nach Ausbildungsberuf auch in den naturwissenschaftlichen Fächern gelegt
* Ausbilder begleiten Sie, um Ihren optimalen Berufsstart zu sorgen.
Vorteile:
* Ihr monatliches Ausbildungsentgelt erhöht sich über alle dreieinhalb Ausbildungsjahre
* Sie erhalten 30 Tage Urlaub pro Jahr sowie den 24.12. und 31.12. frei
* Sie profitieren von evtl. anfallenden Überstunden vom Ausgleich in Form von Freizeit
* Die Berufsausbildung ist grundsätzlich auch in Teilzeit möglich
* Im Anschluss an die Berufsausbildung wird bei entsprechender Leistung die Übernahme in ein Arbeitsverhältnis angestrebt
Weitere Informationen:
* Sie arbeiten nicht für irgendeinen Betrieb, sondern lernen für Ihre Zukunft
* In einer modernen Lern- und Ausbildungsumgebung werden Sie ausgebildet
* Später können Sie Ihren Meister bzw. Fachwirt machen