Ihre Rolle in unserem Team
:
1. Verantwortliche:r Einkäufer:in für verschiedene Sub-Cluster innerhalb der Warengruppe Schweißbaugruppen über den gesamten Produktlebenszyklus (Entwicklung, Serienproduktion, After-Sales)
2. Steuerung aller Einkaufsaktivitäten in Abstimmung mit der globalen Strategie für Schweißbaugruppen sowie in enger Kooperation mit weiteren internen Stakeholdern
3. Weiterentwicklung bestehender Lieferanten (QKT: Qualität, Kosten, Zeit) im Hinblick auf Qualitäts-, Logistik- und Produktkostenoptimierung
4. Fachgerechte Vorbereitung und eigenverantwortliche Durchführung von Einkaufsverhandlungen bis zum Vertragsabschluss, einschließlich Rahmenlieferverträgen
5. Teilnahme an Entwicklungsprojekten und Workshops zur Kostenoptimierung
6. Marktbeobachtung und Marktanalyse
7. Mitwirkung bei der Definition der Warengruppenstrategie für Schweißbaugruppen
Ihr Profil:
8. Abgeschlossenes Studium im Bereich Wirtschaftsingenieurwesen, Betriebswirtschaft mit technischem Zusatzwissen oder einem verwandten Fachgebiet
9. Mehrjährige Berufserfahrung im strategischen Einkauf, idealerweise im Bereich Schweißtechnologien
10. Gute Kenntnisse der Produktionsprozesse
11. Umfassende Verhandlungserfahrung
12. Ausgeprägte unternehmerische und analytische Fähigkeiten sowie eine selbständige, flexible und effiziente Arbeitsweise
13. Sicheres und professionelles Auftreten auf interner und externer Managementebene
14. Erfahrung in der Zusammenarbeit in interdisziplinären und interkulturellen Teams
15. Hervorragende Kommunikations- und Teamfähigkeit
16. Sicherer Umgang mit MS Office und SAP
17. Verhandlungssichere Englischkenntnisse und Deutsch auf Muttersprachenniveau (C2) sowie Bereitschaft zu Dienstreisen
Ihre Vorteile:
18. Persönliche und fachliche Entwicklungsmöglichkeiten in einem hochinternationalen Arbeitsumfeld sowie in einem interkulturellen, aufgeschlossenen Team voller Motivation und Eigeninitiative mit großem Gestaltungsspielraum für Kreativität und Veränderung
19. CLAAS ist ein Familienunternehmen durch und durch – persönlicher Kontakt ist uns wichtig, ebenso wie eine offene, leistungs- und mitarbeiterorientierte Führungskultur
20. Flexible Arbeitszeit- und Gleitzeitmodelle sowie mobiles Arbeiten in definiertem Umfang