Wir sind der Vogtlandkreis.
Vergewissern Sie sich, dass Sie die für diese Stelle erforderlichen Fähigkeiten und Erfahrungen mitbringen, und bewerben Sie sich dann mit Ihrem Lebenslauf unten.
Wir, das ist das Landratsamt, der größte Arbeitgeber in der Region. Tagtäglich vertreten wir das Vogtland und kümmern uns um die vielfältigen Anliegen seiner Bürgerinnen und Bürger. Wir verstehen und als moderne Verwaltung - bürgernah, digitalisiert, klimafreundlich.
Bringen auch Sie sich ein, übernehmen Sie Verantwortung, gestalten Sie aktiv mit.
IHR KONTAKT
Frau Daniela Gerhardt
Landratsamt Vogtlandkreis
Hauptamt
Sachgebiet Personal
bewerbung@vogtlandkreis.de
Tel.: 03741 300 1790
Die Rahmenbedingungen des Arbeitsverhältnisses richten sich nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD). Die Eingruppierung erfolgt in Entgeltgruppe E 10 zum TVöD-VKA.
Ihren Lebenslauf, Zeugnisse und ggf. Schwerbehindertenausweis senden Sie uns bitte bis 11.09.2025 .
Des Weiteren möchten wir auf unsere datenschutzrechtlichen Informationen nach Artikel 13 Absatz 1 und 2 der Datenschutz-Grundverordnung aufmerksam machen, die Sie unter www.vogtlandkreis.de/karriere einsehen können.
Jetzt bewerben
Auf unserem Weg zu einer moderneren Verwaltung suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt im Amt für Umwelt, Sachgebiet Naturschutz des Landratsamtes Vogtlandkreis in der Außenstelle Plauen, Bahnhofstraße 42-48, einen
Sachbearbeiter Fachaufgaben Arten- und Biotopschutz, Eingriffs- u. Ausgleichsbewertung, Schutzgebietsarbeit/Natura 2000 (m/w/d)
in Vollzeit, Teilzeitarbeit ist möglich.
Plauen
Vollzeit / Teilzeit
Aufgabenschwerpunkte:
Erarbeitung von naturschutzfachlichen Grundlagen und Stellungnahmen für alle Entscheidungen innerhalb und außerhalb von Schutzgebieten
Erarbeitung von naturschutzfachlichen Stellungnahmen zur Bewertung und Beurteilung von Vorhaben und Planungen als Träger öffentlicher Belange (TöB) sowie als Fachbehörde in immissionsschutz-, bau-, raumordnungs-, straßen-, wasser-, forst-, agrar- und naturschutzrechtlichen sowie sonstigen Verfahren.
Fachliche Bewertung von Eingriffen in Natur und Landschaft nach Naturschutzrecht und von vorgezogenen Kompensationsmaßnahmen sowie entsprechender Anträge auf ihre Anerkennung als Ökokontomaßnahme
Fachliche Prüfung von artenschutzrechtlichen und biotopschutzrechtlichen Belangen bei Vorhaben und Planungen
Fachliche Bewertung von Umweltverträglichkeitsprüfungen und strategischen Umweltprüfungen (UVPG / SächsUVPG)
Datenmanagement: Erfassung und Sammlung von naturschutzfachlichen Daten und die Eingabe in fachspezifischen Datenbanken, Führung des gesetzlich geforderten Biotopverzeichnisses sowie Recherche und Zusammenstellung von Daten
Allgemeine Fachberatung im Naturschutz, Öffentlichkeitsarbeit
Mitarbeit in Artenschutzprogrammen
Anforderungsprofil:
Abgeschlossenes Hochschulstudium (Diplom FH/Bachelor) in Biologie, Geoökologie, Landespflege, Naturschutz oder ein vergleichbares bzw. höheres abgeschlossenes Studium in vergleichbarer Fachrichtung
Wünschenswert:
Breitgefächertes fundiertes Fachwissen benachbarter Fachbereiche sowie vertiefte Artenkenntnisse, insbesondere der Fauna und Flora
Kenntnisse im Verwaltungsrecht
Kenntnisse im Umgang mit Fachprogrammen (Multibase, CARDO, ArcGIS)
Kommunikations- und Teamfähigkeit, Durchsetzungsvermögen und selbstständiges Arbeiten
Sicherer Umgang mit IT-Standardanwendungen (MS Office)
Gültiger PKW-Führerschein mit entsprechender Fahrpraxis
Bereitschaft zur Fort- und Weiterbildung
Teilweise Außendiensttätigkeit
Was wir Ihnen bieten können?
Zentrale Innenstadtlage mit guter Verkehrsanbindung
Jobticket der Straßenbahn Plauen GmbH
Ausgewogene Work-Life-Balance mit gleitender, flexibel gestaltbarer Arbeitszeit
Möglichkeit zum Mobilen Arbeiten/zur Telearbeit
Umfangreiche, tarifliche Leistungen zzgl. außertariflicher Leistungen
Attraktive berufliche Weiterentwicklungsmöglichkeiten sowie individuelle Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten
Betriebliche Altersvorsorge
Zuschuss für gesundheitsfördernde Maßnahmen
Betriebliches Gesundheitsmanagement
Moderne Arbeitsplatzgestaltung für Inklusion und Effizienz