Sachbearbeiter/in „Wolfs-, Biber-, Luchsmanagement“ im TMUENF – Elternzeitvertretung (m/w/d)*
Verwendungsbereich: Referat 43 „Arten- und Biotopschutz, Biologische Vielfalt, Kompetenzzentrum Wolf, Biber, Luchs“ im TMUENF
Standort: Erfurt
Eintrittsdatum: zum nächstmöglichen Zeitpunkt, befristet bis zum 24. Januar 2027
Eingruppierung: E 11 TV-L
Kennziffer : 12-0302/16-48
Bewerbungsfrist: 21. November 2025
Über uns
Das Thüringer Ministerium für Umwelt, Energie, Naturschutz und Forsten ist eine von neun obersten Landesbehörden des Freistaats Thüringen mit ca. 270 Bediensteten und gliedert sich aktuell in 4 Abteilungen. Neben der Zentralabteilung sind die drei Fachabteilungen im Wesentlichen für die Themen Technischer Umweltschutz, Bergbau, Geologie, Energie, Klima, Naturschutz, Nachhaltigkeit und Forsten zuständig. Dem Ministerium sind das Landesamt für Umwelt, Bergbau und Naturschutz sowie die Nationalen Naturlandschaften nachgeordnet.
Wen wir suchen
Mit Blick auf die vielfältigen Herausforderungen bei der Bewältigung der Energiekrise, der Erreichung der Klimaziele, den Ausbau der Erneuerbaren Energien, Erhalt der Artenvielfalt, Umweltschutz und vieler weitere Themenfelder suchen wir im Bereich des Kompetenzzentrums Wolf, Biber, Luchs eine engagierte Person mit entsprechenden Kenntnissen und Erfahrungen, die sich gewinnbringend in das Referat 43 „Arten- und Biotopschutz, Biologische Vielfalt, Kompetenzzentrum Wolf, Biber, Luchs“ einbringen will.
Aufgabengebiet
 * Mitwirkung bei der Umsetzung und Weiterentwicklung des Thüringer Managementplans „Wolf“
 * Beratung und Information der Öffentlichkeit und Landnutzer oder sonstiger Betroffener zum Thema Wolf und Luchs; Förderung und Entschädigung; Mediation und Entwicklung von Maßnahmen zur Konfliktbewältigung (insb. Herdenschutzhunde)
 * Organisation und Durchführung der Schadensbegutachtung, Betreuung des Wolf-Luchs-Telefons
 * Mitwirkung bei der Koordination und Durchführung des Monitorings von Wolf und Luchs
 * Mitwirkung an der konzeptionellen Weiterentwicklung des Monitorings für Wolf und Luchs
 * Auswertung und Abstimmung der Daten zum Monitoring mit externen Mitwirkenden; Zusammenarbeit mit der Dokumentations- und Beratungsstelle des Bundes zum Thema Wolf
 * Aus- und Weiterbildung der Mitarbeitenden des amtlichen und ehrenamtlichen Naturschutzes in Fragen des Monitorings und Managements von Wolf und Luchs
Anforderungsprofil
Wir erwarten zwingend
 * abgeschlossenes (Fach-)Hochschulstudium (Bachelor oder Diplom FH) im Bereich Naturschutz und Landschaftspflege, Wildtiermanagement, Biologie, Forstwirtschaft mit dem Schwerpunkt Natur- oder Artenschutz
Darüber hinaus erwarten wir
 * Einsatzbereitschaft auch außerhalb der regulären Arbeitszeit
 * Führerscheinklasse 3 bzw. B sowie die Bereitschaft zum Führen eines Dienstfahrzeuges und die damit verbundene Durchführung von Dienstreisen
 * Berufserfahrung im Bereich Artenschutz
 * vertiefte Artenkenntnisse über Wolf, Biber, Luchs (z.B. Verhalten, Biologie, Schadensbilder)
 * Kenntnisse zu faunistischen Erfassungsstandards
 * körperliche Belastbarkeit (uneingeschränkte körperliche Eignung zur Arbeit in schwierigem Gelände)
Wir wünschen uns
 * Studienabschluss mit einer Spezialisierung im Bereich Zoologie oder Wildbiologie
 * Kenntnisse über die Tierhaltung in freier Landschaft und veterinärhygienische Grundsätze
 * Grundkenntnisse im Haushalts- und Vergaberecht
Unser Angebot
 * befristete Einstellung mit einer Eingruppierung in die Entgeltgruppe 11 TV-L
 * engagierte und kompetente Mitarbeiter
 * individueller Onboarding-Prozess
 * tarifgebundene Vergütung, Jahressonderzahlung, ergänzende Altersvorsorge für Tarifbeschäftigte (VBL) und Krankengeldzuschuss nach einjähriger Beschäftigungszeit
 * 30 Tage Urlaub im Jahr
 * gute Vereinbarkeit von Familie und Beruf durch Teilzeitmodelle und flexible Arbeitszeitgestaltung im Büro und von zu Hause
 * fachliche und persönliche Entwicklung durch zahlreiche Fortbildungsmaßnahmen
 * betriebliches Gesundheitsmanagement
 * sehr gute Anbindung an den ÖPNV
Ihre Bewerbung
Die Bewerber werden gebeten, Angaben zur Erfüllung der obenstehenden Voraussetzungen zu machen und ggf. entsprechende Belege beizufügen. Die zwingend geforderten Qualifikationen sind anhand von Zeugnissen, Arbeitszeugnissen, Tätigkeitsnachweisen o. ä. zu belegen bzw. nachzuweisen. Bewerbungen aus der öffentlichen Verwaltung bitten wir mit einer aktuellen Beurteilung und ggf. einer Einverständniserklärung zur Einsichtnahme in die Personalakte zu ergänzen. Bewerber mit ausländischen Abschlüssen werden aufgefordert, die Gleichwertigkeit ihres Abschlusses mit einem deutschen Abschluss nachzuweisen. Die Bewerbungsunterlagen sollten in deutscher Sprache eingereicht werden. Für die Ausübung der Tätigkeit sind Deutschkenntnisse auf dem Niveau C 2 erforderlich.
Bitte nutzen Sie die Online-Bewerbungsfunktion auf dem Karriere- und Bewerbungsportal des Freistaats Thüringen.
In das Auswahlverfahren werden nur vollständige Bewerbungen einbezogen. Bitte beachten Sie, dass keine Eingangsbestätigungen versendet werden. Die mit der Bewerbung oder einem Vorstellungsgespräch verbundenen Kosten werden nicht erstattet.
Gleichstellung und Schwerbehinderung
Die Stellenausschreibung richtet sich in gleicher Weise an alle Geschlechter. Schwerbehinderte Bewerber werden bei gleicher Eignung entsprechend den gesetzlichen Bestimmungen besonders berücksichtigt.
*Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird auf die gleichzeitige Verwendung der Sprachformen männlich, weiblich und divers (m/w/d) verzichtet. Sämtliche Personenbezeichnungen gelten gleichermaßen für alle Geschlechter.
Kontakt
Telefon: 0361 – 57 39 11 102
Mail: personalreferat@tmuenf.thueringen.de
Erfurt, 30. Oktober 2025