Der Ordnungsdienst hat unter anderem die Gefahrenabwehr und die Verbesserung der Lebensverhältnisse in Köln zum Ziel, oftmals löst der Ordnungsdienst in diesem Zusammenhang Nutzungskonflikte im öffentlichen Raum. Bei Großveranstaltungen und Ereignissen wie zum Beispiel den Kölner Lichtern, dem Christopher Street Day, bei Fußballspielen im RheinEnergieStadion, beim Straßenkarneval und an Silvester trägt der Ordnungsdienst durch eine enge Zusammenarbeit mit anderen städtischen Dienststellen und Behörden sowie Polizei, Zoll, Sicherheitsdiensten und weiteren außerstädtischen Partnern zu einer reibungs- und gefahrlosen Durchführung bei. Das Aufgabengebiet umfasst im Wesentlichen die Leitung des Sachgebietes Gebäudetechnik.
haben die Dienst- und Fachaufsicht über die angebundenen Mitarbeiter*innen
steuern das Personal und planen deren Einsätze
arbeiten in Arbeitsgruppen (zum Beispiel: ZOK (Zuordnungskommission) und QS (Qualitätssicherung) mit
arbeiten bei der Festlegung und Pflege der Bau-, Qualitäts- und Ausstattungsstandards (BQA) mit
Ihre aktive Unterstützung als Sonderfunktionskraft bei der Durchführung von Wahlen sowie die Motivation Ihrer Mitarbeitenden zur Übernahme einer solchen Funktion wird erbeten. Dies betrifft maximal 3 Tage je Wahl, welche mit Sonderurlaub und einer Aufwandsentschädigung honoriert werden.
Green Building Engineering
agieren zielorientiert und eigeninitiativ, schätzen die Arbeit im Team und sind kommunikations- und argumentationsfähig
Verhandlungssichere Deutschkenntnisse sind obligatorisch.
Die Stelle ist bewertet nach Entgeltgruppe 14 TVöD (Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst) beziehungsweise Besoldungsgruppe A 14 Laufbahngruppe 2., 2. Die Stellenbesetzung erfolgt unbefristet und die Eingruppierung erfolgt gemäß den tariflichen Regelungen.
Die Beschäftigung ist in Teilzeit und Vollzeit möglich.
Leistungsorientierte Bezahlung (LoB) nach TVöD.
Attraktive betriebliche Altersversorgung durch die Zusatzversorgungskasse der Stadt Köln.