Die im Jahre 1456 gegründete Universität Greifswald gehört zu den ältesten Universitäten im deutschsprachigen Raum. Über die Jahrhunderte hinweg hat sie ihren Ruf als Stätte international wirksamer Forschung und hochwertiger Lehre erworben, bewahrt und ausgebaut. Ihre Forschungsstärke bezieht die Universität vor allem aus der intensiven interdisziplinären Zusammenarbeit von fünf Fakultäten einschließlich der Universitätsmedizin und engen Kooperationen mit regionalen, nationalen und internationalen Forschungspartnerinnen und -partnern.
Am Institut für Mikrobiologie der Mathematisch- Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Greifswald ist vorbehaltlich haushaltrechtlicher Regelungen eine Stelle als Laborantin bzw. Laborant zu besetzen.
* Ihre Aufgaben
o Überprüfung des Repertoires an bakteriellen Stämmen des Institutes für Mikrobiologie, inklusive human- und tierpathogener Stämme
o Anaerobe Kultivierung von Bakterien, inklusive Bakterien der Sicherheitsstufe 2 wie z. B. Clostridioides difficile
o Kultivierung und Ernte von Zellen
o Konstruktion bakterieller Knockout-, Knockdown- und Überexpressions-Mutanten
o Präparation von RNA und Vorbereitung für Northern Blot- Analysen
o Präparation von Proteinen aus kultivierten Zellen sowie Vorbereitung der Proteine für die Massenspektrometrie
o Durchführung von Praktika und Übungen sowie Unterstützung von Abschlussarbeiten
* Ihr Profil
o Erfolgreicher einschlägiger Abschluss als Technische*r Assistent*in oder Laborant*in oder vergleichbare Ausbildung mit gleichwertigen Fähigkeiten und Erfahrungen in Deutschland
o Fähigkeit zur eigenständigen Durchführung von Experimenten
o Flexibilität und Anpassungsfähigkeit Aufgeschlossenheit und Freundlichkeit sowie didaktische Fähigkeiten für die experimentelle Anleitung von Studierenden in Praktika und Abschlussarbeiten
Weitere Kenntnisse und Fähigkeiten, die bei der Auswahlentscheidung maßgeblich berücksichtigt werden, sind:
o Vorteilhaft sind Erfahrungen in der Anzucht von Bakterien (auch pathogene und anaerobe); gentechnische Erfahrungen insbesondere Klonieren
o Vorkenntnisse in der Präparation und Quantifizierung von RNA und Proteinen
o Gute Englischkenntnisse bzw. Bereitschaft, sich berufsbegleitend fortzubilden sowie gute Ausdrucksweise in Wort und Schrift in deutscher und englischer Sprache
o Fähigkeit, in einem Team zu arbeiten, aber auch eigenständig verantwortungsvolle Aufgaben zu erfüllen
* Das bieten wir Ihnen
o Angebote zur Gesundheitsförderung im Rahmen der „Gesunden Universität“
o Gründliche Einarbeitung in den Tätigkeitsbereich und ein kollegiales Arbeitsklima
o eine interessante, vielseitige und anspruchsvolle Aufgabe
o die Möglichkeit zur Weiterbildung
o flexible Arbeitszeiten
o Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben
o 30 Tage Urlaub
* Hinweise zum Bewerbungs- und Auswahlverfahren
Wir schätzen Vielfalt in der Landesverwaltung Mecklenburg-Vorpommern und begrüßen daher alle Bewerbungen – unabhängig von Alter, Herkunft, Geschlecht, sexueller Identität, Behinderung oder Weltanschauung.
Bewerbungen von Frauen begrüßen wir besonders.
Schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber und ihnen Gleichgestellte berücksichtigen wir bei gleicher Eignung bevorzugt. Wir empfehlen Ihnen daher, auf eine Schwerbehinderung bzw. Gleichstellung bereits im Anschreiben hinzuweisen.
Mit der Bewerbung verbundene Kosten können wir leider nicht erstatten.
Datenschutzhinweise
Ihre Daten aus den Bewerbungsunterlagen werden ausschließlich für den Zweck des Bewerbungsverfahrens verarbeitet. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen:
* Weiterführende Informationen
Die zu besetzende Arbeitsstelle befindet sich im Institut für Mikrobiologie, das im "Center of Functional Genomics of Microbes (C_FunGene)" und somit in einem stimulierenden Forschungsumfeld interdisziplinär arbeitender Gruppen angesiedelt ist. Der/die zukünftige Stelleninhaber*in wird in state-of-the-art Techniken und Methoden, wie sie die moderne Infrastruktur des C_FunGenes ermöglicht, involviert sein und z. B. gentechnische Arbeiten, die Kultivierung von anaeroben und humanpathogenen Erregern und die Vorbereitung von Proben für eine qualitative und quantitative Analyse von RNA mittels Northern-Blots und Proteinen via Massenspektrometrie durchführen.
Besuchen Sie auch gern die Universität Greifswald
* Ansprechperson(en)
Frau Dr. Susanne Sievers
Ansprechperson für Fragen zur Stellenausschreibung
Tel.: 03834 420 5900
E-Mail: susanne.sievers@uni-greifswald.de
Behörde: Universität Greifswald
Sprechzeiten:
Mo-Fr