Wir steuern in unserem Fachzentrum mit mehreren Teams das Abrechnungsmanagement und suchen Sie als verantwortliche Spezialist:In
Benefits:
1. 35,5-Stunden-Woche
2. Betriebliche Altersvorsorge
3. 30 Tage Urlaub und zusätzlich am 24.12. und 31.12. arbeitsfrei
4. Vermögenswirksame Leistungen
5. Lebensarbeitszeitkonto
6. Zuschüsse zum Deutschlandjobticket
7. Flexible Arbeitszeiten
8. Anteilig Home-Office
9. TK-Jobrad
10. 35,5-Stunden-Woche
Die Wochenarbeitszeit für Vollzeitbeschäftigte beträgt 35,5 Stunden.
11. Betriebliche Altersvorsorge
Die TK bietet eine betriebliche Altersversorgung (BAV) in Form einer beitragsorientierten Leistungszusage.
12. 30 Tage Urlaub und zusätzlich am 24.12. und 31.12. arbeitsfrei
Der Urlaubsanspruch bei einer 5-Tage-Woche beträgt 30 Arbeitstage pro Kalenderjahr. Zusätzlich sind der 24.12. und der 31.12. arbeitsfreie Tage.
13. Vermögenswirksame Leistungen
Die TK bietet eine Arbeitgeberzulage zu den vermögenswirksamen Leistungen von monatlich bis zu 39,88 EUR brutto.
14. Lebensarbeitszeitkonto
Das Lebensarbeitszeitkonto ist ein "Sparbuch". Die angesparte Zeit, aus Teilen der Arbeitszeit oder Vergütung, kann für Freistellungen genutzt werden.
15. Zuschüsse zum Deutschlandjobticket
Aufgrund der Bezuschussungen durch die TK (25%) und den Staat (5%) kostet das Ticket für TK-Mitarbeitende nur noch 40,60 Euro, statt 58,- Euro.
16. Flexible Arbeitszeiten
Die TK bietet einen flexiblen Arbeitszeitrahmen von montags bis freitags zwischen 06:00 Uhr und 20:00 Uhr.
17. Anteilig Home-Office
Es besteht die Möglichkeit bis zu 60% der monatlichen Arbeitszeit im Home-Office zu arbeiten.
18. TK-Jobrad
Wir bieten mit dem TK-Jobrad eine nachhaltige Alternative und fördern die Gesundheit. Das gewünschte Fahrrad steht zur privaten und dienstlichen Nutzung zur Verfügung.
Ihre Aufgaben
19. Fallauswahl gemeinsam mit den Teamleitungen organisieren und steuern
20. Auffällige Kodierungen bei bestimmten Erkrankungen und unter Berücksichtigung der Kodierempfehlungen diverser medizinischer Fachgesellschaften sowie des MD analysieren
21. Maschinelle Prüfverfahren systematisch und kontinuierlich analysieren
22. Neue Prüfroutinen entwickeln
23. Rechnungsprüfer:innen schulen und weiterentwickeln
24. Strittige Krankenhausrechnungen schlichten
Ihr Profil
25. Idealerweise abgeschlossene medizinisch/pflegerische Ausbildung oder vergleichbare Qualifikation mit mehrjähriger Berufserfahrung im Medizincontrolling, medizinischer Dokumentation oder Klassifikation
26. Fundierte Kenntnisse und Erfahrung im Bereich der Kodierung (ICD und OPS), der Deutschen Kodierrichtlinien (DKR) und der Abrechnung von medizinischen Leistungen nach DRG
27. Erfahrung mit Prüfungen des Medizinischen Dienstes
28. Selbstständige Arbeitsweise
29. Ausgeprägte Kommunikationsstärke im Umgang mit internen und externen Gesprächspartnerinnen und Gesprächspartnern
30. Konfliktfähigkeit und ausgeprägtes Problemlösungsverhalten