Ihre Aufgaben
Diese Aufgaben erwarten Sie:
1. Eigenverantwortliche Projektbearbeitung
Durchführung von Projekten in den Leistungsphasen 1-9 nach HOAI, einschließlich der Vergabe von VOB-Leistungen und der Steuerung externer Planungsbüros.
2. Koordination von Vergabe- und Beteiligungsverfahren
Vergabe von Planungsleistungen nach HOAI sowie Organisation u. Durchführung öffentlicher Beteiligungsformate und Informationsveranstaltungen.
3. Politische Gremienarbeit und Beschlussvorbereitung
Vorbereitung politischer Beschlüsse und verpflichtende Teilnahme an Sitzungen politischer Gremien bei relevanten Themen.
4. Fördermittelmanagement
Fachliche Mitwirkung bei der Beantragung, Abwicklung und Nachverfolgung von Fördermitteln für Projekte.
5. Interdisziplinäre Zusammenarbeit
Enge Kooperation mit anderen Fachämtern, Institutionen und internen Abteilungen zur erfolgreichen Umsetzung der Projekte.
6. Unterstützung der Fachbereichsleitung
Mitarbeit bei strategischen Aufgaben und Abstimmung mit Sachgebietsleitungen zur Weiterentwicklung des Fachbereichs.
7. Sie möchten sich einen Eindruck über die Tätigkeit verschaffen?
Gerne ermöglichen wir Ihnen eine Hospitation. Melden Sie sich hierfür bei Andreas Hegemann mit der Telefonnummer -.
Unsere Anforderungen
Das sind Ihre Qualifikationen und Fähigkeiten:
8. Neben einem abgeschlossenen, ingenieurwissenschaftlichen Studium bevorzugt der Fachrichtung Landespflege / Landschaftsbau (Diplom oder Bachelor) sollten Sie über eine mehrjährige Erfahrung in der Planung, Ausschreibung und Bauleitung von Sport- und Freianlagen verfügen.
9. Als Beamtin / Beamter müssen Sie neben einem erfolgreich abgeschlossenen Studium der oben genannten Fachrichtung über die Befähigung für die Ämtergruppe des 1. Einstiegsamtes der Laufbahngruppe 2 des bautechnischen Dienstes verfügen oder bereits in der Laufbahngruppe 2 des bautechnischen Dienstes tätig sein und entsprechend ernannt sein.
10. Fundierte Kenntnisse der HOAI, VOB, VOL und technischer Regelwerke werden gewünscht
11. Erfahrung in Plan- und Genehmigungsverfahren sowie in der Abwägung grünplanerischer Belange ist wünschenswert
12. wirtschaftliches und kostenbewusstes Denken
13. Empathisches und situationsgerechtes Auftreten in Gremien und Bürgerversammlungen
14. Sicherer Umgang mit Microsoft Office sowie Kenntnisse in AutoCAD, LandCAD und iTWO (AVA) sind von Vorteil
15. Bereitschaft zu Diensten außerhalb der regulären Arbeitszeit (zum Beispiel abends oder am Wochenende)
16. Führerschein der Klasse B ist wünschenswert