I filmbildfabrik - Im Polizeipräsidium des Landes Brandenburg befindet sich die Polizeidirektion Süd. Sie umfasst territorial die Landkreise Spree-Neiße, Oberspreewald-Lausitz, Dahme-Spreewald und Elbe-Elster sowie die kreisfreie Stadt Cottbus.Im Polizeipräsidium des Landes Brandenburg, Polizeidirektion Süd, ist in der Kriminalpolizei der Direktion im Dezernat Ermittlungsunterstützung zum folgende Stelle zu besetzen:Sachbearbeiterin/Sachbearbeiter (m/w/d) Kriminaltechnikim Kriminalkommissariat Kriminaldauerdienst/Allgemeine KriminaltechnikDienstort: SenftenbergDie Stelle ist unbefristet und mit der Entgeltgruppe 9a, Teil I Anlage A zum TV-L bewertet.Zur Einarbeitung für den Arbeitsplatz ist eine Verwendung am Dienstort Cottbus für maximal 1 Jahr vorgesehen.AufgabengebietZu den Aufgaben des Kriminaltechnikers gehört das eigenständige Suchen, Erkennen, Sichern und Dokumentieren von materiellen Spuren (Beweismittel) verschiedenster Art am Tatort.Der Kriminaltechniker hatsich einen Überblick über das Tatgeschehen durch eine gründliche Tatortbesichtigung zu verschaffen und den Ermittlungsführer über die weitere Tatortbefundaufnahme in Kenntnis zu setzen und zu beraten;zielgerichtet nach Spuren zu suchen, sie sichtbar zu machen, auf ihre Auswertbarkeit hin zu beurteilen und ggf. berechtigte Spurenverursacher auszuschließen, die Spuren fachgerecht nach einschlägigen Verfahren zu sichern und grafisch und fotografisch zu dokumentieren (Tatortdienst und Spurensuche/-sicherung im Rahmen der Zuständigkeit des Kriminalkommissariats Ermittlungsunterstützung)Beschaffung von Vergleichsmaterialien sowie Durchführung von Untersuchungen und RekonstruktionenPrüfung von Untersuchungsanträgen sowie Bewertung von Spuren und VergleichsmaterialDurchführung von erkennungsdienstlichen Behandlungendigitale Bilderfassung und Einstellung in der dafür vorgesehenen ComputersoftwareDurchführung von PersonenidentifizierungsverfahrenBearbeitung der AuskunftsersuchenBeratung des Leiters / der Leiterin des Kriminalkommissariats und Mitwirkung an der Erarbeitung, Fortschreibung und Umsetzung kriminaltechnischer StandardsMitwirkung an der Optimierung vorhandener und Einführung neuer Arbeits- und UntersuchungsmethodenUnterstützung bei der Durchführung komplexer Begutachtungen sowie Analyse kriminaltechnischer ProblemstellungenDarüber hinaus hat die Kriminaltechnikerin/ der Kriminaltechniker im Rahmen der ihr/ ihm zugewiesenen sachlichen Spezialisierung eigenständige bzw. die Expertise vorbereitende Untersuchungen durchzuführen und zu dokumentieren.Der Einsatz erfolgt insbesondere bei Delikten der mittleren und schweren Kriminalität (Eigentumsdelikte, Todesermittlungen, Sexualdelikte, Brand, Gewaltdelikte).AnforderungenFormale VoraussetzungenBeschäftigte mit einschlägiger abgeschlossener Berufsausbildung bzw. Fachschulabschlussabgeschlossene handwerkliche Ausbildung oderwissenschaftlich/ technische Berufsausbildung (z.B. Laboranten)spezielle interne Fachausbildung zum/ zur Kriminaltechniker/in wünschenswertAußerfachliche AnforderungenFührerschein mind. Kl. Banalytisches DenkvermögenErgebnisorientierungEinsatzbereitschafthandwerkliches GeschickSelbstständigkeit und Eigeninitiativephysische und psychische BelastbarkeitBereitschaft und gesundheitliche Eignung für durchgehende WechselschichtarbeitBereitschaft zur Aneignung von Kenntnissen und Fähigkeiten zur Umsetzung kriminaltechnischer Untersuchungsmethoden und -technikenEs wird darauf hingewiesen, dass bei Einstellungsabsicht außerdem ein Auszug aus dem Bundeszentralregister (Führungszeugnis) zur Vorlage bei der Behörde gemäß § 30 Absatz 5 Bundeszentralregistergesetz abgefordert wird.Zudem wird darauf hingewiesen, dass sämtliche Kosten, die im Zusammenhang mit einem möglichen Vorstellungsgespräch entstehen können, nicht erstattet werden.Wir bieten Ihnen:eine anspruchsvolle und zugleich herausfordernde Tätigkeit im polizeilichen Umfeldeinen unbefristeten Arbeitsplatz - Entgeltgruppe 9a TV-L – Link zum Tarifrechner: https://oeffentlicher-ein motiviertes Team mit fachlicher und sozialer Kompetenzbedarfsorientierte Fortbildungsmöglichkeitenflexible Arbeitszeiten (keine feste Kernzeitregelung)die Möglichkeit zum Bezug eines vom Arbeitgeber bezuschussten VBB-Firmentickets (Jobticket)Jahressonderzahlung gemäß § 20 TV-Lregelmäßige, tarifliche Entgelterhöhungen, vermögenswirksame Leistungen, betriebliche Altersvorsorge30 Tage Erholungsurlaub sowie die Gewährung freier Tage am und 31.12.kostenlose Nutzung von Maßnahmen des betrieblichen Gesundheitsmanagements (z.B. Sportkurse; Fitnessräume; etc.)Bei der Gestaltung der Arbeitsplätze und -bedingungen legt das Polizeipräsidium großen Wert darauf, dass sich die Belange von Beruf und Familie bestmöglich vereinbaren lassen. Dieser Arbeitsplatz ist daher - im Rahmen der dienstlichen Möglichkeiten und Erfordernisse - grundsätzlich auch für eine Teilzeitbeschäftigung geeignet.Das Polizeipräsidium fördert aktiv die Gleichstellung aller Beschäftigten. Wir begrüßen deshalb Bewerbungen von Allen, unabhängig von deren Nationalität (Kommunikationssprache ist Deutsch), sozialer Herkunft, Alter, Religion, Behinderung oder sexueller Identität.Seine besondere Verpflichtung sieht das Polizeipräsidium in der Einstellung behinderter Menschen. Daher werden Bewerbende, die zum Personenkreis schwerbehinderter oder diesen gleichgestellten Menschen mit Behinderung gehören, bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.Auf eine ggf. vorliegende Behinderung ist im Bewerbungsschreiben hinzuweisen.Für Fragen zum Ausschreibungsverfahren steht Ihnen Frau Kassner unter der Telefonnummer 0355/ und für Fragen zum Arbeitsbereich Frau Voigt unter der Telefonnummer 0355/ zur Verfügung.Wenn wir Ihr Interesse geweckt haben, freuen wir uns auf Ihre aussagekräftige und vollständige Bewerbung (Lebenslauf, Zeugniskopien, Führerscheinkopie etc. sowie der Angabe der telefonischen Erreichbarkeit zur kurzfristigen Kontaktaufnahme) bis zum bevorzugt per e-mail an (Anlagen nur pdf- Format) oder schriftlich an das:Polizeipräsidium Land BrandenburgPolizeidirektion SüdStabsbereich PersonalJuri-Gagarin-Str. 15/1603046 CottbusBitte senden Sie uns nur Kopien Ihrer Unterlagen und verzichten Sie auf Bewerbungsmappen und Schutzfolien, da sämtliche Bewerbungsunterlagen nach Abschluss des Stellenbesetzungsverfahrens (3 Monate) datenschutzkonform vernichtet werden.Sofern die Rücksendung von Bewerbungsunterlagen gewünscht ist, ist der Bewerbung ein ausreichend frankierter und adressierter Rückumschlag beizulegen.Im Zusammenhang mit der Durchführung von Stellenbesetzungs-/Bewerbungsverfahren verarbeitet das Polizeipräsidium Daten von Ihnen. Über die Verarbeitung Ihrer Daten möchte das Polizeipräsidium Sie gemäß Art. 13 der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) mit den Datenschutzhinweisen informieren, die Sie unter unter "Rechtliche Hinweise" finden oder auf Anforderung in schriftlicher Form erhalten können.