Dafür brauchen wir Sie
1. Bearbeiten von allgemeinen Angelegenheiten des Arbeits- und Tarifrechts
2. Bearbeiten von Grundsatzangelegenheiten des Arbeits- und Tarifrechts
3. Prüfung und Bearbeitung von Anträgen auf Übertragung einer höherwertigen Tätigkeit
4. Prüfung und Bearbeitung von Anträgen auf leistungsbezogenen Stufenaufstieg
5. Vorbereiten und Durchführen von Personalgewinnungsverfahren
6. Bearbeiten von Nichteinigungsfällen und Initiativanträgen
7. Bearbeiten von Dienst-, Arbeits- u. Disziplinarstreitigkeiten
8. Bearbeitung von Pflichtverletzungen der Tarifbeschäftigten
9. Leiten von verschiedenen Arbeitsgruppen
10. Teilnahme an Besprechungen
11. Erstellen von umfassenden Ergebnisvermerken, Berichten, Protokollen und Infomaterial
12. Neuerstellung bzw. Aktualisierung des Gleichstellungsplanes und Präsentation
Ihr Profil
Das sollten Sie unbedingt mitbringen:
13. Laufbahnbefähigung zum gehobenen nichttechnischen Verwaltungsdienst für Beamtinnen und Beamte oder
14. Abgeschlossenes Fachhochschulstudium (FH-Diplom/Bachelor) des gehobenen nichttechnischen Verwaltungsdienstes (vorzugsweise in den Fachrichtungen allgemeine, öffentliche oder innere Verwaltung), Verwaltungswissenschaften oder eine Fortbildung zum/zur Verwaltungsfachwirt/-in oder Betriebswirt/-in. Wurde der Abschluss zum/zur Verwaltungsfachwirt/in außerhalb der Bundesverwaltung erzielt, ist die Gleichstellung des Prüfungszeugnisses durch die zuständige Stelle des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr (BMDV) durch die sich bewerbende Person feststellen zu lassen.
Das wäre wünschenswert:
15. Vertiefte und umfassende Fachkenntnisse im Bereich des TVöD, BPersVG, BGleiG und des allgemeinen Arbeitsrechts
16. Fähigkeit und Bereitschaft zu selbständigem, eigenverantwortlichem und ergebnisorientiertem Handeln
17. Sicherer Umgang mit IT-Standardanwendungen (Word, Excel, SAP)
18. Kommunikations- und Kooperationsfähigkeit
19. Teamfähigkeit
20. Flexibilität
21. Bereitschaft zur Durchführung von Dienstreisen
22. Sicheres Auftreten sowie sehr gute mündliche und schriftliche Ausdrucksfähigkeit in der deutschen Sprache (mind. Sprachniveau C2).
Das bieten wir Ihnen
Die Eingruppierung für Tarifbeschäftigte erfolgt unter Berücksichtigung der persönlichen Voraussetzungen in die Entgeltgruppe 9c der Entgeltordnung Bund zum Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst.
Informationen zum TVöD finden Sie auf der Homepage des Bundesministeriums des Innern () bzw. unter dem Link ).
23. Wir unterstützen die Anlage der Vermögenswirksamen Leistung mit derzeit 6,65 €/Monat
24. Zahlung eines Zuschusses zum Deutschlandticket
25. Jahressonderzahlung in Höhe von 80 % des Monatsentgeltes
26. Zuschuss zur betrieblichen Altersversorgung
27. Das Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt Mosel-Saar-Lahn unterstützt die Vereinbarkeit von Familie und Beruf.
28. Möglichkeit der Übernahme von Umzugskosten bei Vorliegen der Voraussetzungen an den neuen Dienstort oder das Einzugsgebiet nach den Bestimmungen des Bundesumzugskostengesetzes im Anschluss an die Probezeit
29. Fortbildungen erfolgen angepasst an den individuell festgestellten Bedarf.
Besondere Hinweise
Bewerbungen von Frauen sind ausdrücklich erwünscht. Bei gleicher Qualifikation werden Frauen nach Maßgabe des § 8 BGleiG bevorzugt berücksichtigt.
Der Dienstposten ist grundsätzlich für eine Besetzung in Teilzeit geeignet. Das setzt jedoch voraus, dass eine ausreichende Anzahl geeigneter Bewerbungen vorliegt und die vollständige Besetzung des Dienstpostens sichergestellt ist.
Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher fachlicher Eignung bevorzugt eingestellt.
Es wird nur ein Mindestmaß an körperlicher Eignung verlangt.
Wir begrüßen die Bewerbung von Menschen aller Nationalitäten.
Die Auswahl erfolgt durch eine Kommission.