Die Wasserstraßen- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes istdie größte Arbeitgeberin im Geschäftsbereich des Bundesministeriumsfür Digitales und Verkehr (BMDV). In unseren Behörden arbeitendeutschlandweit engagierte Menschen für lebendige Wasserstraßen.Wir verknüpfen Verkehrsmanagement, Ökologie und Ökonomie mitmoderner Technik, um die vielfältigen Funktionen von Wasserstraßenund Schifffahrt für die Daseinsvorsorge und die natürlichenLebensgrundlagen zu erhalten und nachhaltig zu verbessern. KommenSie zu uns! Gestalten Sie unsere Aufgaben und Ziele aktiv mit! DasAmt für Binnen-Verkehrstechnik ist Teil eines 357.582 km² großenKarrierenetzwerks, bestehend aus über 40 Behörden mit rund 24.000Beschäftigten. Mehr unter https://www.damit-alles-läuft.de Das Amtfür Binnen-Verkehrstechnik (www.abvt.wsv.de) sucht für dieStandorte Koblenz, Magdeburg und Nürnberg zum nächstmöglichenZeitpunkt, unbefristet, jeweils eine/einen Staatlichgeprüfte/geprüften Technikerin / Techniker (m/w/d) in derFachrichtung Elektrotechnik mit dem Schwerpunkt Informations- undKommunikationstechnik oder vergleichbar Der Dienstort ist wahlweiseentweder Koblenz, Magdeburg oder Nürnberg. Eine temporäreEinarbeitung erfolgt für alle drei Stellen in Koblenz. Referenzcodeder Ausschreibung 20250843_9346 Ausführliche Informationen zumPunkt „Das bieten wir Ihnen“ erhalten Sie über das Internet unterhttps://www.abvt.wsv.de oder https://www.bav.bund.de Das Amt fürBinnen-Verkehrstechnik (ABVT) ist eine nachgeordnete Behörde derGeneraldirektion Wasserstraßen und Schifffahrt (GDWS) imGeschäftsbereich des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr(BMDV). Der Hauptsitz des ABVT ist Koblenz, weitere Beschäftigtesind auf die Standorte Magdeburg, Minden, Datteln und Nürnbergverteilt. Das Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt Mosel-Saar-Lahnnimmt die administrativen Aufgaben des ABVT an den StandortenKoblenz, Trier und Saarbrücken wahr. Das ABVT versteht sich alsDienstleister für alle Wasserstraßen- und Schifffahrtsämter (WSÄ)und Nutzende an Bundeswasserstraßen. Es betreibt verkehrstechnischeDienste und Systeme an Binnenschifffahrtsstraßen und wirdbundesweit ein System Verkehrstechnik 4.0 auf Basis derVerkehrstechnik-Strategie 2030 des BMDV aufbauen. Dieverkehrstechnischen Dienste und Systeme umfassen im Wesentlichenden sicheren, verfügbaren und integren Betrieb einesGlasfasernetzes (SDH; MPLS), eigener Funkbetriebsnetze für dieBinnenschifffahrt (NIF; AIS; DGNSS) sowie verschiedenerInformationsdienste (NaMIB; EuRIS; SMGT). Dafür brauchen wir Sie:Erstellen und Fortschreiben von Ausführungsplanungen für dieErreichung vorgegebener Qualitätsziele (u. a. Verfügbarkeit) derverkehrstechnischen Dienste und Systeme Auswertung erfassterStatistiken und Messungen zum Leistungs- und Betriebszustandverkehrstechnischer Dienste und Systeme Erfassung vonLeistungsparametern mit Messmitteln bzw. Messsoftware Betreuung undBenutzung bestehender Managementsysteme der Systemüberwachung undStörungsbearbeitung für die verkehrstechnischen Dienste und SystemeKoordination der Wartung, Instandsetzung und Inspektion für dieverkehrstechnischen Dienste und Systeme Veranlassung undDurchführung von Instandhaltungsmaßnahmen bei festgestelltenNormabweichungen Unterstützung örtlicher Organisationseinheiten desTechnischen Betriebs bei der Störungsbearbeitung (Fehlerbehebungund Beseitigung; Ersatzteilversorgung) Planung und Koordination desErsatzteilmanagements und der Materialversorgung vonverkehrstechnischen Diensten und Systemen Beschaffung undBereitstellung der erforderlichen Ersatzteile(Ersatzteilvorhaltung) Eingangsprüfung (Güteprüfung) undInventarisierung der Ersatzteile Teilnahme und Mitwirkung anPlanungs- und Ausführungsbesprechungen zu verkehrstechnischenMaßnahmen In Abstimmung mit der Systembetreuung desverkehrstechnischen Dienstes Variantenbetrachtung und Bewertungerarbeiteter technischer Lösungen Aufstellung technischer Berichtezur Finanz- und Ausführungsplanung Beschaffung verkehrstechnischerSysteme, Anlagen und Geräte durch Ausschreibung/Vergabe nach UVgO,EVB-IT und VgV Abnahme von Liefer-, Werk- und DienstleistungenInbetriebnahme von Anlagen, Geräten, Modulen und KomponentenVornehmen von Konfigurationseinstellungen in denverkehrstechnischen Systemen Rechnungsabwicklung und Dokumentationdurchgeführter Maßnahmen Betreuung und Abwicklung vonDienstleistungsvereinbarungen mit Wasserstraßen- undSchifffahrtsämtern Betreuung und Abwicklung von Wartungs- undInstandsetzungsverträgen mit Dritten Aufstellung erforderlicherFachbeiträge zu Vereinbarungen mit Wasserstraßen- undSchifffahrtsämtern sowie zu Verträgen mit Dritten Unterstützung inder Organisation und Durchführung von Schulungen, Seminaren undWorkshops Ihr Profil: Zwingende Anforderungskriterien:Abgeschlossene Qualifikation als Staatlich geprüfte(r)Technikerin/Techniker der Fachrichtung Elektrotechnik mit demSchwerpunkt Informations- und Kommunikationstechnik odervergleichbar Wichtige Anforderungskriterien: Fachlich:Berufserfahrung als Technikerin/Techniker Gute Kenntnisse undpraktische Erfahrungen in der Instandhaltung und imErsatzteilmanagement von Übertragungssystemen Praktische Kenntnisseauf dem Gebiet der Netzwerktechnologie einschließlich KonfigurationKenntnisse und praktische Erfahrung in der Messtechnik sowie derStörbearbeitung in der Übertragungs- und Netzwerktechnik Kenntnissein der Planung und im Aufbau von Übertragungssystemen Kenntnisse imVergaberecht (u. a. VgV, UVgO, EVB-IT) Gute Kenntnisse in MicrosoftOffice (Word, Excel, PowerPoint, OneNote) Persönlich: SicheresAusdrucksvermögen in der deutschen Sprache in Wort und SchriftEnglischkenntnisse B2 in Wort und Schrift Initiative und hoheKommunikations- und Teamfähigkeit Rasche und gute Auffassungsgabeund ausgeprägtes Potential zum analytischen und kreativen DenkenGutes Planungs- und Organisationsvermögen Verhandlungsgeschick,Durchsetzungs- und Entscheidungsvermögen Kompetentes undüberzeugendes Auftreten Hohe Leistungsbereitschaft Bereitschaft zurFort- und Weiterbildung in fachfremden AufgabengebietenBereitschaft für mehrtägige Dienstreisen im Bundesgebiet undumliegenden Ausland Fahrerlaubnis der Klasse B (alt: Klasse 3),inkl. der Bereitschaft zum Führen eines Dienst-Kfz Das bieten wirIhnen: Die Stellen sind jeweils nach Entgeltgruppe 9a TVöDbewertet. Die Eingruppierung erfolgt je nach Erfüllung derpersönlichen Voraussetzungen. In Abhängigkeit von der Bewerberlagekann eine übertarifliche Stufenzuordnung sowie eine zusätzlichebefristete Fachkräftezulage in Höhe von bis zu 1.500 Euro inBetracht kommen. Im Hinblick auf Personalgewinnung undPersonalentwicklung wird die Stufenzuordnung im Einzelfall geprüft.Die regelmäßige Arbeitszeit beträgt 39,00 Stunden pro Woche fürTarifbeschäftigte und 41,00 Stunden pro Woche fürBeamtinnen/Beamte. Für Beamtinnen und Beamte sind die Dienstpostenaktuell noch nicht bewertet. Für externe Beamtinnen und Beamtestehen keine Planstellen zur Verfügung, so dass nur Bewerbungen vonBeamtinnen oder Beamten der WSV in Betracht kommen. Die konkretenBeförderungsmöglichkeiten sind von der jeweiligen aktuellenPlanstellensituation abhängig. Besondere Hinweise: Zur Durchführungeines Leistungsvergleichs werden für die Tarifbeschäftigten der WSVund im Ressort des BMDV Leistungseinschätzungen eingeholt, die sichverfahrensmäßig an den jeweils geltenden Richtlinien für diebeamtenrechtliche Beurteilung orientieren. Die Tarifbeschäftigtenerklären mit ihrer Bewerbung ihr Einverständnis zur Durchführungdieser Maßnahme. Bewerbungen von Frauen sind ausdrücklicherwünscht. Bei gleicher Qualifikation werden Frauen nach Maßgabedes § 8 BGleiG bevorzugt berücksichtigt. Die Dienstposten sindgrundsätzlich auch teilzeitgeeignet. Es erfolgt eine Prüfung desTeilzeitwunsches unter Abwägung der dienstlichen Anforderungen.Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher fachlicher Eignungbevorzugt eingestellt. Es wird nur ein Mindestmaß an körperlicherEignung verlangt. Wir begrüßen die Bewerbung von Menschen allerNationalitäten. Die Auswahl erfolgt durch eine Kommission. FühlenSie sich angesprochen? Dann bewerben Sie sich bitte bis zum16.05.2025 über das Elektronische Bewerbungsverfahren (EBV) auf derEinstiegsseite: https://www.bav.bund.de/Einstieg-EBV Wählen Siedort „Bewerbung mittels Referenzcode“ aus und geben Sie bitte imVerlauf Ihrer Bewerbung den Referenzcode 20250843_9346 ein. DieBenutzerdokumentation finden Sie über den o. g. Link. Bitte ladenSie im weiteren Verlauf Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen(Motivationsschreiben inkl. Angabe des gewünschten Dienstortes,Lebenslauf, Berufsabschlussurkunde, Technikerurkunde,Technikerzeugnis, Arbeitszeugnisse bzw. Beurteilungen) als Anlagein Ihr Bewerbungsprofil hoch. Bei ausländischen Bildungsabschlüssenist eine Bescheinigung der Datenbank anabin über dieVergleichbarkeit mit einem deutschen Abschluss vorzulegen. NähereInformationen hierzu entnehmen Sie bitte der Internetseitehttps://anabin.kmk.org/no_cache/filter/hochschulabschluesse.htmlFür Fragen im Zusammenhang mit dem ElektronischenBewerbungsverfahren steht Ihnen die Bundesanstalt fürVerwaltungsdienstleistungen unter der Rufnummer 04941 602-240 zurVerfügung. (DO:ABVT1) (DO:8111) (DO:8152) (BG:1) Sie können sichauch per Post unter „Bundesanstalt für Verwaltungsdienstleistungen,Schloßplatz 9, 26603 Aurich“ bewerben. Ansprechpersonen: Für Fragenzur Stelle stehen Ihnen beim Amt für Binnen-Verkehrstechnik HerrPolschinski, Tel.: 0261 9819-2000 sowie für tarifliche Fragen FrauZöller, Tel.: 0261 9819-3129 zur Verfügung. Weitere Informationenunter: https://www.abvt.wsv.de https://www.bav.bund.de