Die Stelle im Überblick
1. Sie übernehmen die selbständige, übergeordnete fachliche Begleitung, das Monitoring und die Evaluation im TENEAM-Projekt
2. Als zentrale Ansprechperson sind Sie für alle administrativen und koordinativen Fragen der Projektpartner verantwortlich
3. Sie koordinieren die Projektabläufe und Standorte in enger Zusammenarbeit mit der Leitung der nicht-ärztlichen Projektmitarbeiter/innen
4. Sie sorgen für eine enge Kommunikation und Abstimmung mit internen und externen Stakeholdern (z. B. Netzwerkpartner, Projektträger)
5. Sie übernehmen das Schnittstellenmanagement zwischen den verschiedenen Projektbeteiligten
6. Sie identifizieren und lösen inhaltliche sowie förderrechtliche Themen und erstellen entsprechende Berichte
7. Sie leisten einen wichtigen Beitrag zum Monitoring und zur fachlichen Begleitung, inklusive der Ergebnisbewertung
8. Sie unterstützen das übergeordnete Monitoring und die Qualitätssicherung, insbesondere durch die Anwendung von Key Performance Indikatoren (KPIs)
9. Sie sichern die Qualität der notwendigen Zuarbeiten (z. B. Anträge, Berichte)
10. Sie arbeiten aktiv an der Ausarbeitung und Umsetzung wissenschaftlicher Antragsprozesse mit
11. Sie sind für die Vor- und Nachbereitung von Konsortialtreffen (virtuell und vor Ort) verantwortlich und tragen zur strategischen Weiterentwicklung des Projekts bei
Danach suchen wir
12. Sie haben ein abgeschlossenes Hochschulstudium (Uni-Diplom oder Master) in Gesundheitswissenschaften, Lebenswissenschaften, Medizin, Datenwissenschaften, (Medizin-)Informatik oder einem verwandten Bereich
13. Sie bringen mindestens zwei Jahre Berufserfahrung im Projektmanagement mit – idealerweise in großen Verbundprojekten
14. Erfahrungen im Management von biomedizinischen Forschungsprojekten sind von Vorteil
15. Sie haben fundierte Kenntnisse der Strukturen der deutschen Hochschulmedizin und der biomedizinischen Forschungslandschaft
16. Der Umgang mit klinischen Informationssystemen, Datenintegrationszentren und Datenanalysen, einschließlich der regulatorischen Anforderungen, ist Ihnen vertraut
17. Sie zeichnen sich durch die Fähigkeit zur Mitwirkung und Mitgestaltung in interdisziplinären Arbeitsbereichen aus
18. Sie sind in der Lage, sich schnell in komplexe Aufgabenstellungen einzuarbeiten und diese zielgerichtet zu bearbeiten
19. Ihr sicheres und offenes Auftreten, Ihre Teamfähigkeit sowie Ihre Kommunikationsstärke in Wort und Schrift (Deutsch und Englisch) gehören zu Ihren Stärken
20. Sie arbeiten selbstständig und verantwortungsbewusst, mit einer analytischen und strukturierten Arbeitsweise – und haben Freude an konzeptioneller Arbeit
21. Flexibilität und Agilität im Umgang mit komplexen Themen und vielfältigen Aufgaben sind für Sie selbstverständlich
22. Sie verfügen über sehr gute IT-Kenntnisse (insbesondere MS Office 365)
Das bringt die Charité mit
23. Eine hoch professionelle Zusammenarbeit in einem motivierten und interdisziplinären Team
24. Eine zukunftsorientierte, abwechslungsreiche und anspruchsvolle Tätigkeit mit hoher Eigenverantwortung und persönlichem HandlungsspielraumInterkulturelle Teamveranstaltungen, gut strukturiertes Onboarding mit netten Kolleginnen und Kollegen
25. Umfangreiche kostenfreie Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten bis hin zum Studium
26. Vergünstigungen bei vielen Angeboten für Beschäftigte für die Bereiche Shopping, Reisen, Sport
27. Die Charité ist seit 2007 zertifiziert als familiengerechte Hochschule und familiengerechtes Unternehmen - finden Sie weitere Informationen