Biologisch-Technische Assistentin: Berufsbild und Karrierechancen
Bereits nach zwei Jahren absolviert Du die berufsqualifizierende Ausbildung zur staatlich geprüften Biologisch-Technischen Assistentin (BTA).
Als BTA erlangst Du ein vielseitiges Wissen in den Bereichen der Naturwissenschaften, welches Dir eine breite Palette an Tätigkeitsfeldern offenstellt. Hierbei handelt es sich um eine klassische Chance für jemanden mit großem Interesse an Biologie oder Chemie, der möglicherweise einen hohen akademischen Abschluss verfolgen möchte.
* Nach erfolgreichem Abschluss des Praktikums legst du das Examen ab.
* In einer Kombination aus Praxis und Theorie lernst Du alle notwendigen Fähigkeiten, um erfolgreich als Biologisch-Technischer Assistent zu arbeiten.
* Du kannst dich dann auf deine Ziele fokussieren, z.B. einen Beruf im Bereich der Forschung oder Industrie einzunehmen.
Fähigkeiten und Kenntnisse
* Besitzt fundierte Kenntnisse über mikrobiologische Prozesse und ihre Verwendung in verschiedenen Branchen.
* Kompetenz in der Anwendung moderner Laborgeräte und -techniken.
* Hervorragende Kommunikationsfähigkeit und Fähigkeit, prägnante Ergebnisse darzustellen.
Voraussetzungen
* Mit bestem Abschluss eines Vorbereitungskurses, wie z.B. dem 'Lehrkurse für LAI-Mitarbeiter'.
* Ausreichend physikalische Eignung und Beweglichkeit für schwere Arbeiten in einem Laborumgebung.
* Flexibilität und Einstellungsmöglichkeit zum gemeinsamen Arbeiten.
Zukunftsperspektiven
* Weiterbildung in verschiedenen Bereichen der Biotechnologie.
* Anspruchsvolle Positionen innerhalb von Forschungsabteilungen und Labors.
* Industrielle Technologieentwicklung und Produktionsprozessoptimierung.
Praktikum und Ausbildung
* Das 12-wöchige Betriebspraktikum wird normalerweise direkt nach dem Schulabschluss absolviert.
* Der zeitliche Rahmen ist individuell angepasst und basiert auf deinem Terminkalender.
Wenn Sie diese Seite gelesen haben, sind Sie definitiv auf der richtigen Seite!