Ihre Aufgaben
* Bearbeitung der naturschutzfachlichen und naturschutzrechtlichen Aspekte bei der Genehmigung und Überwachung für Windenergieanlagen, insbesondere
o Kommunikation mit Vorhabenträgern im Vorfeld
o Bearbeitung von Anfragen von Betroffenen
o Prüfung der Antragsunterlagen im Hinblick auf die Genehmigungsfähigkeit nach Naturschutzrecht
o Mitwirkung an der Öffentlichkeitsbeteiligung
* Überarbeitung der Datenhaltung zur Überwachung von naturschutzfachlichen Nebenbestimmungen
* Vorbereitung sonstiger naturschutzrechtlicher Entscheidungen zur Gewährleistung eines ordnungsgemäßen Betriebs von Windenergieanlagen
* Überwachung genehmigter Windenergieanlagen im Hinblick auf die Einhaltung naturschutzrechtlicher Vorschriften
* Bearbeitung von Ordnungswidrigkeiten und Widersprüchen sowie Mitwirkung bei der Bearbeitung von Klageverfahren
1. Ihr Profil
* ein mit einem Bachelorgrad oder einem gleichwertigen Abschluss abgeschlossenes (Fach-) Hochschulstudium in den Fachrichtungen Landespflege, Landschaftsökologie, Biologie, Umweltschutz oder anderen vergleichbaren umweltwissenschaftlichen Fachrichtungen mit Naturschutzbezug
* Erfahrung im Bereich der Naturschutzverwaltung oder der sonstigen Umweltverwaltung wünschenswert
* nachgewiesene Sprachkenntnisse der deutschen Sprache in Wort und Schrift - mindestens Sprachniveau C 1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens (Diese Voraussetzung wird bei deutschen Muttersprachlerinnen bzw. Muttersprachlern als erfüllt angesehen. Andere Bewerbende bringen bitte ein entsprechendes Sprachzertifikat bei.)
* gute Kenntnisse in MS-Office
* uneingeschränkte Außendienstfähigkeit
* sicheres mündliches und schriftliches Ausdrucksvermögen
* Teamfähigkeit, Durchsetzungsfähigkeit, Überzeugungskraft sowie ein ausgeprägtes analytisches Denkvermögen
* Führerschein Klasse B
2. Das bieten wir Ihnen
* eine interessante, vielseitige und anspruchsvolle Aufgabe
* eine fundierte Einarbeitung in die thematischen Arbeitsfelder sowie Unterstützung durch den Kollegenkreis
* gute Vereinbarkeit von Berufs- und Privatleben durch verschiedene Arbeitszeitmodelle (Teilzeit, Gleitzeit)
* vielfältige fachliche und persönliche Weiterbildungsangebote
* 30 Tage Urlaub
* die Möglichkeit zur Teilnahme am ortsunabhängigen Arbeiten
3. Hinweise zum Bewerbungs- und Auswahlverfahren
Wir schätzen Vielfalt in der Landesverwaltung Mecklenburg-Vorpommern und begrüßen daher alle Bewerbungen – unabhängig von Alter, Herkunft, Geschlecht, sexueller Identität, Behinderung oder Weltanschauung.
Schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber und ihnen Gleichgestellte berücksichtigen wir bei gleicher Eignung bevorzugt. Wir empfehlen Ihnen daher, auf eine Schwerbehinderung bzw. Gleichstellung bereits im Anschreiben hinzuweisen.
Bewerberinnen und Bewerber aus dem öffentlichen Dienst bitten wir, ihr Einverständnis zur Einsichtnahme in die Personalakte zu erklären.
Bewerberinnen und Bewerber sind aufgefordert den Bewerbungsunterlagen neben geeigneten Nachweisen zu Abschlüssen, Qualifikationen und Kompetenzen ein aktuelles sowie ggf. weitere vorhandene Arbeitszeugnisse beizufügen. Sollten entsprechende Arbeitszeugnisse nicht vorliegen, wird darum gebeten, die Erstellung dieser kurzfristig zu veranlassen und zeitnah nachzureichen.
Bei ausländischen Bildungsabschlüssen sind entsprechende Nachweise über die Gleichwertigkeit mit einem deutschen Abschluss in Form einer Zeugnisbewertung der Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen (ZAB) beizufügen.
Von der erfolgreichen Bewerberin bzw. dem erfolgreichen Bewerber wird nach Abschluss des Auswahlverfahrens die Vorlage einer Auskunft aus dem Bundeszentralregister (Führungszeugnis) gefordert. Die Kosten hierfür sowie weitere mit der Bewerbung verbundene Kosten werden nicht übernommen.