Willst Du Dich mit voller Kraft für unsere 3,7 Millionen Kund*innen und für eine nachhaltige Stadtgesellschaft engagieren? Elektroniker*in/Mechatroniker*in für Transformatoren im Fachgebiet Transformatoren in Berlin-Mariendorf. 
 Mehr über uns erfährst Du hier: Über uns - Stromnetz Berlin Das Fachgebiet Transformatoren gehört zur Abteilung Primärtechnik und ist Teil des Bereichs "Systemführung und Betrieb". Wir leisten einen wichtigen Beitrag zum Betrieb unseres Verteilnetzes. Dafür führen wir Inspektionen, Wartungen und Instandsetzungen an unseren Assets durch und leisten 24/7-Bereitschafts- und Entstörungsdienst zur Sicherung der Energieversorgung für Berlin. 
 Reparatur oder Wechsel von Bauteilen mit anschließender Funktionsprüfung 
 Digitale Dokumentation deiner ausgeführten Arbeiten 
 Von der Begleitung und Unterstützung bei Neubauprojekten, über Lastschalterwartungen bis hin zur Vorbereitung für die Verschrottung von Transformatoren 
 einer abgeschlossenen gewerblich-technischen Berufsausbildung in einer Elektrofachrichtung. 
 einer Fahrerlaubnis der Klasse B. 
 Fahrerlaubnis der Klasse C1, BE oder C1E 
 Work-Life-Balance: Wir unterstützen die Vereinbarkeit von Familie, Freizeit und Beruf z.B. durch eine 37h-Woche, 30 Tagen Urlaub/Jahr, arbeitsfreien Tagen an Weihnachten und Silvester sowie einem Jahresarbeitszeitkonto durch das Arbeitszeiten minutengenau erfasst werden und ein stunden- oder tageweiser Freizeitausgleich ermöglicht wird. 
 Persönliche Weiterentwicklung: Wir fördern Deine persönliche Entwicklung (z.B. durch Entwicklungsgespräche) und unterstützen Dich durch individuelle Weiterbildungsmaßnahmen (z.B. Projektleitung) und bieten Dir ein umfangreiches Angebot zur Gesundheitsförderung. 
 Profitiere von weiteren Leistungen wie einem Zuschuss zum Firmenticket AB, vergünstigtem Mittagessen sowie einem Jobrad-Leasing und einer betrieblichen Altersvorsorge. 
 Da wir uns Chancengleichheit und die berufliche Förderung von Frauen zum Ziel gesetzt haben, sind wir an Bewerbungen von Frauen besonders interessiert. Menschen mit Behinderung werden bei gleicher fachlicher Eignung besonders berücksichtigt.