Bewerbung bis: 30.11.2025
Kommunikationselektroniker*in / Elektroniker*in für Geräte und Systeme(m/w/d)
Fachbereich Feuerwehr und Rettungsdienst
Im Fachbereich Feuerwehr und Rettungsdienst der Stadt Aachen ist im Team „Informations- und Kommunikationstechnik“ (37/520) zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Stelle als Elektroniker*in für Geräte und Systeme bzw.
Kommunikationseletroniker*in Funktechnik (m/w/d) in Vollzeit und auf Dauer zu besetzen.
Die Stelle ist nach Entgeltgruppe 9a TVöD bewertet.
Je nach Grad der vorhandenen Aus- und Weiterbildung, erfolgt die Eingruppierung aus eingruppierungsrechtlichen Gründen zunächst bis maximal EG 9a TVöD, bis für die Stelle relevante Fortbildungen absolviert worden sind.
Bei Fragen zum Aufgabengebiet bzw. Stellenprofil informieren Sie sich gerne bei der angegebenen Kontaktperson.
Ihre Aufgabenschwerpunkte
1. Installation, Wartung, Abnahme und Instandsetzung von BOS-Funkanlagen, Fahrzeugkommunikationsanlagen/-elektrik und Gebäudetechnik ELT und GLT
2. Selbständige Fehlerdiagnose von BOS-Funkanlagen in Fahrzeugen und in Gebäuden, sowie der Alamierungstechnik und IT-Endgeräten
3. Eigenständige Beseitigung von Störungen
4. Planung, Installations- und Programmierarbeiten für nachrichtentechnische Anwendungen oder Gebäudeautomation
5. Sachbearbeitung im Bereich BOS-Funk- und Kommunikationstechnik
6. Organisation der Prüfung der elektrischen Betriebsmittel gemäß VDE und UVV
7. Betreuung von Praktikant*innen
8. Teilnahme am Bereitschaftsdienst First Level Support nach Bedarf
9. Fachdozent*in für Informations-, Kommunikationstechnik und Elektrotechnik der Feuerwehr- und Rettungsdienstschule der Stadt Aachen
Das bringen Sie mit
10. Abgeschlossene Berufsausbildung als Elektroniker*in bevorzugt als Kommunikationselektroniker*in in der Fachrichtung Funktechnik alternativ Elektroniker*in für Geräte und Systeme, Radio- und Fernsehtechniker*in oder eine vergleichbare Berufsausbildung
11. Kenntnisse in Modulationsverfahren und der Hochfrequenzmesstechnik
12. Erfahrungen im Bereich Funkelektronik, möglichst aus dem Bereich
„Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben“ (BOS)
13. Lehrgang für Antennen und Hochfrequenztechnik mit Zertifikat BODeV oder eine vergleichbare Qualifizierung als Fachmonteur*in für Digitalfunk in Fahrzeugen, vergleichbare Nachweise oder die Bereitschaft diese zu erlangen
14. Zertifikat der KNX-Association oder die Bereitschaft dieses zu Erlangen
15. Fahrerlaubnis Klasse „B“, wünschenswert Klasse „C/CE“
16. gesundheitliche Eignung und Höhentauglichkeit
17. gute Kenntnisse in MS Office (Excel, Visio, Word) sowie die Bereitschaft,
sich in fachspezifische Softwareprodukte einzuarbeiten
18. Engagement, Gewissenhaftigkeit und ein hohes Verantwortungsbewusstsein
19. gute kommunikative Fähigkeiten und die Fähigkeit, konstruktiv mit Kritik umzugehen
20. gute organisatorische Fähigkeiten und die Fähigkeit, dienstliche Vorgaben anforderungsgerecht umzusetzen
21. Flexibilität und die Bereitschaft, regelmäßig an Fortbildungen und Schulungen teilzunehmen, Sonderdienste zu leisten und an Dienstbesprechungen sowie Arbeitskreisen auch außerhalb der Dienstzeit teilzunehmen
22. Bereitschaft zur vertrauensvollen Zusammenarbeit mit den verschiedenen Abteilungen des Fachbereichs Feuerwehr und Rettungsdienst und der Freiwilligen Feuerwehr
Das bieten wir
23. Arbeiten bei einer der drei größten Arbeitgeber*innen der Region mit rund 6.600 Mitarbeitenden
24. Verantwortung und Raum zur Mitgestaltung
25. respektvolle und faire Arbeitsbedingungen
26. Fort- und Weiterbildungen zur beruflichen und persönlichen Entwicklung
27. Vereinbarkeit von Beruf und Familie
28. flexible Arbeitszeitmodelle (wie bspw. Mobile Arbeit)
29. Jobticket für den ÖPNV
30. Zusatzversorgung zur betrieblichen Altersvorsorge
31. ein umfassendes Arbeitsschutz- und Gesundheitsmanagement
32. einen sicheren Arbeitsplatz mit unbefristetem Arbeitsvertrag
33. einen Urlaubsanspruch von 30 Tagen bei einer 5-Tage-Woche
Die Besetzung der Stelle in Teilzeit ist grundsätzlich möglich. Wir bieten
flexible Arbeitszeiten und -formen, wie mobiles Arbeiten. Diese orientieren
sich an dienstlichen Belangen sowie den verschiedenen Lebensmodellen
Der Auswahlprozess zur Besetzung der Funktion setzt sich zusammen aus einer Vorauswahl und einem sich anschließenden Auswahlverfahren.
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung mit Ihren vollständigen und aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen inklusive eines Anschreibens mit Bewerbungsmotivation, eines Lebenslaufes, Zeugnissen und Prüfungs-/ Beschäftigungsnachweisen.