Elektronik-Spezialist/in für Betriebstechnik
Verstehen Sie komplexe Systeme und entwickeln Sie sich zu einem Fachmann in Ihrem Bereich. Zu Ihren Aufgaben gehören die Inbetriebnahme, Wartung und Reparatur elektrischer Anlagen, einschließlich Mess- und Steueranlagen, Produktionsanlagen sowie Systemen für Energieversorgung, Kommunikation und Beleuchtung.
Vorteile eines elektronischen Handwerks
* attraktive Vergütung
* Betriebsunterricht
* Krankenversicherung auch in der Ausbildung
* hohe Übernahmequote
* Weiterbildung nach der Ausbildung
* Prüfungen vorbereiten
* Urlaubsgeld und Weihnachtsgeld
* Firmenbesichtigungen
Voraussetzungen
Mitbringen sollten Sie den Sekundarabschluss I oder die Fachoberschulreife, Interesse an mathematischen und naturwissenschaftlichen Fächern, technisches Verständnis sowie handwerkliches Geschick.
Der Beruf des Elektronikers erfordert eine Mischung aus theoretischem und praktischem Wissen. Als Elektroniker(in) sind Sie dafür verantwortlich, dass komplexe Systeme ordnungsgemäß funktionieren. Dazu müssen Sie Ihre Kenntnisse im Bereich der Elektronik, Messtechnik und Automatisierung einsetzen. Im Laufe Ihrer Ausbildung werden Sie auch lernen, wie Sie verschiedene Arten von Geräten und Systemen bedienen und instand halten können. Außerdem ist es wichtig, dass Sie gute Kommunikationsfähigkeiten haben, um mit Kollegen und Kunden effektiv zusammenzuarbeiten.