Das Institut für Fahrzeugkonzepte (FK) des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) ist international anerkannt für die Auslegung von zukünftigen Straßen- und Schienenfahrzeugen, welche klima- und umweltschützende Mobilität ermöglichen und gleichzeitig finanzierbar und nutzerfreundlich sind. ## Das erwartet dich Im Rahmen deiner Arbeit wirst du eine neuartige elektrochemische Messmethode für die Zustandsdiagnose von PEM-Brennstoffzellen in Fahrzeuganwendungen untersuchen, weiterentwickeln und optimieren. Ziel ist es, gegenüber den derzeit eingesetzten Überwachungsverfahren, ein detailliertes Health-Monitoring-System für Fahrzeug-Brennstoffzellen zu entwickeln. Dabei konzentrierst du dich primär auf die Weiterentwicklung der Auswerte- und Darstellungsmöglichkeiten sowie auf die Interpretation der aufgenommenen Messdaten. Diese sollen weiterführend als Basis für ein Alterungsprognose-Modell dienen, welches Aussagen über die Lebensdauer der Brennstoffzelle erlaubt. ## Deine Aufgaben - Recherche zu elektrochemischen Messmethoden und Alterungseffekten in Brennstoffzellen - Einarbeitung in die Impedanzspektroskopie und die messtechnischen Auswertemöglichkeiten in Python - Automatisierung von beschleunigten Impedanz-Messungen mit Python - Weiterentwicklung des Alterungsmodells in Python - Experimentelle Validierung der Messmethoden auf dem Brennstoffzellen-Prüfstand - Auswertung der Ergebnisse und Ableitung von weiteren Optimierungsmöglichkeiten ## Das bringst du mit - laufendes wissenschaftliches Hochschulstudium im Bereich Maschinenbau, Fahrzeugtechnik, Energietechnik, Luft- und Raumfahrttechnik, Erneuerbare Energien, Umwelttechnik, Elektrotechnik, Mechatronik, Verfahrenstechnik oder ähnlichen Studiengängen der Natur- und Ingenieurswissenschaften - sehr gute Kenntnisse in Python sind vorausgesetzt - gutes methodisches Verständnis und konzeptionelles Denken - Erfahrungen in der Impedanzspektroskopie von Vorteil - idealerweise Erfahrungen und Kenntnisse im Verfassen von wissenschaftlichen Texten - selbstständige, strukturierte und eigenverantwortliche Arbeitsweise - sehr gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift ## Das bieten wir dir Das DLR steht für Vielfalt, Wertschätzung und Gleichstellung aller Menschen. Wir fördern eigenverantwortliches Arbeiten und die individuelle Weiterentwicklung unserer Mitarbeitenden im persönlichen und beruflichen Umfeld. Dafür stehen dir unsere zahlreichen Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten zur Verfügung. Chancengerechtigkeit ist uns ein besonderes Anliegen, wir möchten daher insbesondere den Anteil von Frauen in der Wissenschaft und Führung erhöhen. Bewerbungen schwerbehinderter Menschen bevorzugen wir bei fachlicher Eignung. Wir freuen uns darauf, dich kennenzulernen! Fragen zu dieser Position (Kennziffer 983) beantwortet dir gerne: ## Nicolas Muck Tel.: 0711/6862-370