Am Institut für Elektrifizierte Luftfahrtantriebe forschen wir an zukünftigen emissionsärmeren Luftfahrtantrieben für zivile Transportflugzeuge und entwickeln neue Technologien zur Reduzierung von klimaschädlichen Treibhausgasen. Werde Teil eines aufgeschlossenen Teams und analysiere und löse zukunftsorientierte, wissenschaftliche Fragestellungen mit dem Fokus auf alternative Flugtriebwerke.
Das erwartet dich
Das Forschungsziel der Abteilung Architektur und Integration des Antriebssystems (ARA) ist die Ermöglichung der Elektrifizierung des Antriebs für Luftfahrtanwendungen von der Vorauslegung und Leistungsrechnung, über die Integration von Antrieben ins Fluggerät bis hin zur experimentellen und numerischen Validierung und Systemsynthese.
Deine Aufgaben
* ganzheitliche Konzeptionierung, Analyse und Optimierung von elektrifizierter Antriebsarchitektur und deren Integration
* Methodenentwicklung zur Konzeptionierung neuer Integrationslösungen von Antriebsarchitekturen und deren Subsysteme hinsichtlich einer optimierten Bauraumausnutzung
* Bewertung, Auswahl und Weiterentwicklung von geeigneten Optimierungsmethoden, sowie Einsatz von Methoden des Maschinellen Lernens
* Akquise, Bearbeitung und Dokumentation von Projekten und Veröffentlichung der Ergebnisse in Fachpublikationen
Das bringst du mit
* abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Master/ Uni-Diplom) in der Studienrichtung Luft- und Raumfahrttechnik, Maschinenbau, Physikalische Ingenieurswissenschaften, Elektrotechnik oder ein vergleichbarer Studiengang
* Kenntnisse im Bereich Luftfahrtantriebe, Triebwerkskonzeption, Konstruktionsmethodik und Luftfahrt
* nachweisbare Erfahrung im Einsatz von datengetriebenen Methoden, Optimierungsprozessen, sowie Sensitivitätsanalysen
* nachweisbare Erfahrung im Umgang mit CAD- und CAE-Werkzeugen
* Erfahrungen im Einsatz von Methoden des Maschinellen Lernens
* sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift erforderlich
* Bereitschaft zu Dienstreisen im In- und Ausland sowie zur kontinuierlichen Weiterbildung erforderlich
Das bieten wir dir
Das DLR steht für Vielfalt, Wertschätzung und Gleichstellung aller Menschen. Wir fördern eigenverantwortliches Arbeiten und die individuelle Weiterentwicklung unserer Mitarbeitenden im persönlichen und beruflichen Umfeld. Dafür stehen dir unsere zahlreichen Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten zur Verfügung. Chancengerechtigkeit ist uns ein besonderes Anliegen, wir möchten daher insbesondere den Anteil von Frauen in der Wissenschaft und Führung erhöhen. Bewerbungen schwerbehinderter Menschen bevorzugen wir bei fachlicher Eignung.
Wir freuen uns darauf, dich kennenzulernen!
Fragen zu dieser Position (Kennziffer 1927) beantwortet dir gerne:
Stefanie de Graaf
Tel.: +49 355 28888 017