Ein Weg zu erfolgreicher Holztechnik
Berufsbild
Das Know-how von Holztechnikern liegt in der Mischung aus theoretischem Grundwissen und praktischer Berufserfahrung, die unterschiedlichste betriebliche Aufgaben löst.
Bei der Planung und Abwicklung von Objekten in der Holzbe- und -verarbeitung wirken sie mit. Sie arbeiten im Bereich des Innenausbaus, der Möbelfabrikation oder auch im Fertighausbau.
Kundenbetreuung, Gestaltung, Konstruktion, Projektplanung und Arbeitsvorbereitung sind einige der Aufgabenfelder, in denen Holztechniker tätig sind.
Ausbildungsinhalte
Fachrichtungsbezogene Inhalte wie neue Technologien, Elemente der Gestaltung und konstruktive Anforderungen werden vermittelt.
Die Weiterbildung bietet eine Möglichkeit in kleinen Lerngruppen.
Ein neuer Maschinenpark und ein 5-Achs CNC-Gerät stehen zur Verfügung.
Aufnahmevoraussetzungen
Als Voraussetzung ist eine Abschlussprüfung in einem anerkannten holztechnischen Beruf sowie eine mindestens einjährige berufliche Tätigkeit erforderlich.
Unterrichtskonzept
20% der Stundentafel werden in Distanz beschult, der restliche Unterricht findet an drei Präsenztagen statt.
Abschluss und Zusatzqualifikationen
Der Abschluss erfolgt nach einer erfolgreich abgelegten Prüfung. Als Zusatzqualifikation können die Fachhochschulreife oder die Ausbildereignungsprüfung erworben werden.
Kosten und Förderung
Die Weiterbildung ist gebührenfrei. Eine individuelle Förderung ist nach dem Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetz möglich.
Unsere Vorraussetzungen
1. Erhaltener Abschluss in einem anerkannten holztechnischen Beruf
2. Mindestens einjährige berufliche Tätigkeit
Was du erwarten kannst
Bei uns findest du eine Weiterbildungsmöglichkeit in kleinen Lerngruppen. Ein neuer Maschinenpark und ein 5-Achs CNC-Gerät stehen zur Verfügung.
Wir unterstützen dich bei deiner Karriere als Holztechniker.