Umfang
39 h/Woche
Befristung
sachgrundbefristet
Vergütung
EG S14 TVöD
Beginn
nächstmöglich
Standort
Stollberg
Frist
10.10.2025
Mit knapp 1.850 Beschäftigten ist die Landkreisverwaltung des Erzgebirgskreises aktuell einer der größten Arbeitgeber der Region. Als moderne, öffentliche Verwaltung ist das Landratsamt ein verlässlicher Partner vor Ort, der durch effiziente und fachlich kompetente Arbeit den Interessen der etwa 318.000 Bürgerinnen und Bürgern des Landkreises dient.
Im Landratsamt Erzgebirgskreis ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine im Rahmen einer Abwesenheitsvertretung befristete Stelle als
Sachbearbeiter Erziehungshilfe (m/w/d)
Kennziffer: 134/2025/111-44
in Vollzeitbeschäftigung im Referat Jugendhilfe, Sachgebiet Allgemeiner Sozialer Dienst, am Standort Stollberg zu besetzen. Eine über die Befristung hinausgehende Zusammenarbeit wird in Abhängigkeit von zur Verfügung stehenden vergleichbaren Stellen in der Landkreisverwaltung sowie bei festgestellter fachlicher Eignung geprüft.
Ihr Aufgabengebiet umfasst im Wesentlichen:
* Beratung, Unterstützung und Leistungsgewährung in allen Fragen der Erziehung, der Ausübung der Personensorge, der notwendigen Unterbringung in geeigneten Wohn-/Lebensformen unter Wahrnehmung des Wächteramtes nach Art 6 Absatz 2 GG und des Schutzauftrages nach § 1 Absatz 3 Nr. 3 SGB VIII sowie Durchführung von Maßnahmen zum vorläufigen Schutz von Kindern und Jugendlichen nach § 42 SGB VIII
* mündliche, telefonische und schriftliche Auskünfte unter Anwendung der gesetzlichen Bestimmungen erteilen
* Entgegennahme von Hinweisen, schriftliche Dokumentation und Vornahme einer ersten Gefährdungseinschätzung durch Vergegenwärtigung der individuellen, altersabhängigen kindlichen Bedürfnisse, notwendigerweise Gefährdungseinschätzung mit Vorgesetzten
* Beratung mit Sorgeberechtigten zu möglichen Hilfen für Gefahrenabwendung und Gewährung der Leistung
* ggf. Inobhutnahme nach § 42 SGB VIII und Unterbringung des Kindes/ Jugendlichen in einer geeigneten Einrichtung
* unverzügliche Benachrichtigung der Sorgeberechtigten
* Anrufung des Familiengerichts
* Beratung zu Leistungsansprüchen und Leistungsformen der Hilfen zur Erziehung (§§ 27 ff. SGB VIII) und Leistungen nach §§ 13 Absatz 3, 19, 20, 35a, 41, 42 SGB VIII
* Beratung bei der Ausübung der Personensorge nach § 18 Absatz 1 Nr.1 und Absatz 2 SGB VIII
* Anamnese, Datenerfassung im EDV-Verfahren LÄMMkom, Statistik
* Beratungsgespräche, Hausbesuche
* Einholen von Einschätzungen, ärztlichen und psychologischen Stellungnahmen oder Befunde
* eigenverantwortliche Organisation, Vorbereitung und Durchführung von Hilfeplangesprächen nach § 36 SGB VIII, Teamberatungen
* Bescheiderteilung, Akten verwalten
* Maßnahmen zur Verbesserung des Präventiven Kinderschutzes
* Gemeinwesenarbeit
* Mitwirkung in familiengerichtlichen Verfahren
* Unterstützung des Familiengerichts bei allen Sorgerechtsmaßnahmen, Teilnahme an Verhandlungsterminen
* Herbeiführen von Maßnahmen des Familiengerichts zur Abwendung der Gefährdung des Kindeswohl nach §§ 1666 und 1666a BGB
Ihr Anforderungsprofil:
* Für die Erfüllung des Aufgabengebietes sind erforderlich:
* abgeschlossenes Studium als Diplom-Sozialpädagoge, Erziehungswissenschaftler, Kindheitspädagoge, Sozialarbeiter bzw. als Bachelor of Arts (Soziale Arbeit)
* Für die Erfüllung des Aufgabengebietes sollten folgende Fach- und Sozialkompetenzen vorhanden sein:
* fundiertes sozialpädagogisches und pädagogisches Fachwissen sowie Erfahrungen in der Anwendung
* hohes Maß an Selbstständigkeit, strukturierte Arbeitsweise, ein gutes Zeitmanagement sowie Flexibilität hinsichtlich der Arbeitszeit
* Eignung im Umgang mit Kindern, Jugendlichen und Familien
* interkulturelle Kompetenz
* Konflikt- sowie Teamfähigkeit
* Diskretion und Verschwiegenheit
* Entscheidungsfähigkeit, Einfühlungsvermögen, Verantwortungsbewusstsein, Zuverlässigkeit sowie hohe Belastbarkeit und Stresstoleranz
* gute Kommunikations- und Ausdrucksfähigkeit und die Kompetenz, Sachverhalte präzise zu beurteilen und zu dokumentieren
* Kenntnisse in der Verwaltungsarbeit und Verwaltungstechnik sowie der fachspezifischen Nutzung von PC-Technik
* Führerschein Klasse B und die Bereitschaft, den Privat-Pkw auch für dienstliche Belange einzusetzen
* Bereitschaft zur Mitarbeit am Bereitschaftsdienst des Referates
Was wir bieten!
* Vergütung nach dem TVöD
* bei Vorliegen der persönlichen Voraussetzungen in Entgeltgruppe S14
* sehr gute Fortbildungsmöglichkeiten
* flexible Arbeitszeiten (ohne Kernzeit)
* 30 Urlaubstage im Kalenderjahr sowie arbeitsfreie Tage am 24. und 31.12.
* 2 Regenerationstage pro Jahr
* Wahlmöglichkeit: Auszahlung einer monatlichen SuE-Zulage oder bis zu zwei zusätzliche freie Tage über die Regenerationstage hinaus
* betriebliches Gesundheitsmanagement
* betriebliche Altersvorsorge
* Jahressonderzahlung
* Leistungsentgelt
* Rabattsystem für Mitarbeiter über corporate benefits
Nutzen Sie Ihre Chance, gestalten Sie mit uns gemeinsam die Zukunft des Erzgebirgskreises!
Ansprechpartner Personal
Landratsamt Erzgebirgskreis
Referat Personal und Organisation
SG Personal
Herr Viertel
Paulus-Jenisius-Str. 24
09456 Annaberg-Buchholz
Ansprechpartner Fachbereich
Für weitere Auskünfte zum Aufgabengebiet:
Herr Referatsleiter Gerstner
Referat Jugendhilfe
Telefonnummer 037296 591-2010
Bitte sehen Sie von einer Papierbewerbung oder einer Bewerbung per E-Mail ab und nutzen Sie direkt unser Onlineformular für Ihre Bewerbung.
Bitte beachten Sie vor einer Bewerbung unsere Hinweise zu den Themen Schwerbehinderung und Gleichstellung, Datenschutz, Anerkennung ausländischer Bildungsabschlüsse sowie die weiteren Informationen zum Stellenbesetzungsverfahren, diese finden Sie auf der Homepage des Landratsamtes Erzgebirgskreis unter:
www.erzgebirgskreis.de/landratsamt-service/aus-der-verwaltung/ausbildung-und-karriere-im-landratsamt/informationen-fuer-bewerber