Ein Elektrotechniker leistet einen wichtigen Beitrag zur Sicherheit und Effizienz elektrischer Anlagen. In diesem Beruf ermittelt man die Anforderungen von Kunden an die technische Infrastruktur, erstellt Spezifikationen und macht Berechnungen zum Aufbau neuer Systeme.
Zur Erfüllung dieser Aufgaben benötigt man gute Kenntnisse in der Mathematik, Physik und Elektrotechnik. Mit Programmierkenntnissen kann man selbst einfache Schaltpläne erstellen, um eine elektrische Anlage zu betreiben.
Für diesen Beruf ist das Einholen von Angeboten von Lieferanten wichtig, um dabei professionell aufzutreten. Dann geht es darum, den Gesamtaufwand für die Errichtung einer neuen Anlage zu berechnen. Diese Arbeitsetappen machen aus dem Elektrotechniker einen engagierten Teammitglied in einem dynamischen Unternehmen.
In seinem Tagesablauf arbeitet ein Elektrotechniker mit Fachkollegen zusammen und trifft Entscheidungen auf Grundlage bestehender Statistiken.
Für den Jobsuchenden bietet sich hier ein interessantes Arbeitsumfeld im Umgang mit technischen Herausforderungen. Die meisten Berufsjahre verbringt man als eigenständiger Mitarbeiter in einem kleinen Team, um die Lösung größerer Probleme zu diskutieren. Hier kann man sich durch persönliche Weiterbildung zum Meister weiterentwickeln.
Durch regelmäßige Schulung der eigenen Fähigkeiten erhält man perspektivische Sichtweise auf die zukünftigen Projekte des Unternehmens. Als Elektrotechniker versteht man die Vielfalt der elektrotechnischen Welt von Hausanschluss bis hin zur Stromversorgungsanlage in Industriebetrieben.