StelleninformationenLandesamt für Umwelt, Landwirtschaft und GeologieQualifikationsebene: Master, Diplom (Universität), Magister, Staatsexamen und vergleichbarDienstort: 09599 FreibergAnstellungsverhältnis: befristetBewerbungsfrist: Kennziffer: 44/2025BewerbungsadresseLandesamt für Umwelt, Landwirtschaft und GeologiePersonalreferat, Kennziffer: 44/2025Pillnitzer Platz 301326 DresdenWir stellen einKennziffer: 44/2025Ort: 09599 FreibergBewerbungsfrist: Beginn: nächstmöglicher ZeitpunktProjektkoordinator (m/w/d) für das Projekt "LIFE4HamsterSaxony"(Project — LIFE24-NAT-DE-LIFE4HamsterSaxony)Über unsSie kennen uns noch nicht? Wir sind die für Umwelt, Naturschutz, Landwirtschaft, Geologie und die Entwicklung des ländlichen Raums zuständige Fachbehörde in Sachsen. In diesen Bereichen nehmen wir insbesondere gemeinnützige Aufgaben der Beratung, angewandten Forschung, Förderung, Kontrolle, Berichterstattung und Dokumentation wahr. Im Referat 62 Artenschutz, Auen und Moore werden Fachaufgaben aus den Bereichen Artenschutz, Dokumentation von Artvorkommen, Artenmonitoring, Artenhilfsmaßnahmen sowie Aufgaben zur Umsetzung des Auenprogramms und des Moorschutzes bearbeitet.Mehr Informationen zur Abteilung "Naturschutz, Landschaftspflege" finden Sie hier: Abteilung 6Worum es gehtDer einst weit verbreitete Feldhamster (Cricetus cricetus) ist heute eines der am stärksten vom Aussterben bedrohten Säugetiere Deutschlands. Auch die letzten sächsischen Vorkommen im Nordwesten des Freistaates im Raum Delitzsch liegen seit dem Jahr 2020 unterhalb der Nachweisgrenze. Im Jahr 2008 gründete sich im Vorkommensgebiet bei Wiedemar ein Arbeitskreis zum kooperativen Feldhamsterschutz, der seither die durchgeführten Feldhamsterschutzmaßnahmen begleitet. 2024 hat der Arbeitskreis eine Strategie zum kooperativen Schutz des Feldhamsters im Freistaat Sachsen für den Zeitraum mit einer Vision für 2055 (Kooperative Strategie) entwickelt. Das vom LfULG gemeinsam mit den Projektpartnern Zoo Leipzig GmbH und der unteren Naturschutzbehörde des Landkreises Nordsachsen beantragte und von der EU bewilligte Projekt "LIFE4HamsterSaxony" soll auf dieser abgestimmten Strategie aufbauen und verfolgt die Ziele:Etablierung einer sich selbst erhaltenden FeldhamsterpopulationWiederherstellung von nachhaltigen, an den Klimawandel angepassten Feldhamsterlebensräumen gemeinsam mit Partnern aus der LandwirtschaftEtablierung einer Erhaltungszucht im Zoo LeipzigWissenstransfer, Öffentlichkeitsarbeit und Akzeptanzsteigerung zu Schutzmaßnahmen für den FeldhamsterInteressante AufgabenWir freuen uns auf Ihre Unterstützung unseres Referates 62 "Artenschutz, Auen und Moore" in folgenden Aufgaben:Koordinierung des Projekts/Verantwortung für die Durchführung des Projekts hinsichtlich Steuerungsgruppe und Fachbeirat, Kostenmanagement, Rechnungsabwicklung, KPI (Key Project Indicators) und Reporting gegenüber der EU, Untersuchungen, Planungen, Konzeptionen sowie flächenbezogenes Monitoring, Ausschreibungen und Mittelbewilligung der Projektpartner bzw. Auftragnehmer, Aufgabenwahrnehmung von Projektpartnern und –mitarbeitern, Bilden von Projektteams, Projekt-WorkshopsBerichterstattung und Dokumentation des Projektes, Zwischenberichte und Endbericht LIFE4HamsterSaxony mit Auditing der Finanzen, Kommunikation mit Monitoringteam und EU-KommissionEntwicklung der Botschaften des LIFE-Projektes, Ansprechpartner für die Pressearbeit, Öffentlichkeitsarbeit, Erfahrungsaustausch mit anderen LIFE-Projekten, Organisation von Besuchen anderer ProjektgebieteKoordinierung und Erstellung des After-LIFE-Conservation PlanWir bieten Ihneneine Tätigkeit im genannten Projekt in Vollzeit mit 40 Stunden befristet bis Vergütung nach Entgeltgruppe 13 TV-Leine interessante und anspruchsvolle Tätigkeit in einem eigens für das Projekt aufgebauten Team aus 4 Projektmitarbeitern (m/w/d) beim LfULG und weiteren beim Zoo Leipzigeine professionell strukturierte, persönliche Einarbeitungflexible und familienfreundliche Arbeitszeiten sowie Homeoffice und Gleitzeitein Job-Ticket (auch als Deutschlandticket)30 Tage Erholungsurlaub pro Kalenderjahr sowie arbeitsfreie Tage am 24. und 31. Dezemberbetriebliche Gesundheitsförderungeine zusätzliche Altersversorgung bei der VBLSie bringen miterfolgreich abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Diplom/ Master) in der Fachrichtung Biologie, Naturschutz, Landespflege, Land- oder Forstwirtschaft, Landschaftsplanung oder in einer vergleichbaren Fachrichtung (Fachhochschulstudiengänge erfüllen diese Voraussetzungen nur, wenn es sich um akkreditierte Masterstudiengänge handelt.)Kenntnisse und Erfahrungen im Projektmanagement und mit Verwaltungsvorgängen, vorzugsweise bei LIFE-Projekten oder bezüglich der Komplexität vergleichbaren ProjektenKenntnisse und Erfahrungen im Bereich der Agrarbiologie, insbesondere im Ackerbau und zu Rückgangsursachen und Maßnahmen für gefährdete Arten der AgrarlandschaftKenntnisse und Erfahrungen im Bereich des Natur- und Artenschutzes mit Schwerpunkt Säugetiere (Feldhamster)Kenntnisse und Erfahrungen im Naturschutzrecht und Naturschutzmonitoring, insbesondere zu Natura 2000anwendungsbereite Kenntnisse und Erfahrungen in der Öffentlichkeitsarbeit und auf dem Gebiet der Presse- und MedienarbeitFührerschein Klasse Bkompetente deutsche Sprachverwendung des Sprachniveau C1 sowie Kenntnisse der englischen Sprache zur Kommunikation mit der EUausgeprägte Kommunikationsfähigkeit sowie Sicherheit im Auftretendie Fähigkeit zum strukturellen Denken und Arbeiten Von Vorteil- Kenntnisse zu Geoinformationssystemen- praktische Erfahrungen bei der Umsetzung von Artenschutzmaßnahmen, insbesondere im AgrarbereichIhre BewerbungWir freuen uns auf Ihre Bewerbung (Lebenslauf, Studienabschluss) unter der Kennziffer 44/2025 als PDF-Datei per E-Mail an Bitte fassen Sie die Anlagen in einer PDF-Datei (max. 10 MB) zusammen. Als Ansprechpartnerin steht Ihnen Frau Pförtner, Telefon, zur Verfügung.Schwerbehinderte und ihnen gleichgestellte Personen berücksichtigen wir bei gleicher Eignung bevorzugt. Gehören Sie zu diesem Personenkreis, fügen Sie bitte Ihrer Bewerbung einen Nachweis bei.Klicken Sie bitte hier für Hinweise zum Datenschutz.