Area of research:
Auszubildende
Starting date:
12.09.2025
Job description:
Das GSI Helmholtzzentrum für Schwerionenforschung in Darmstadt betreibt eine der führenden Teilchenbeschleunigeranlagen für die Wissenschaft. In den nächsten Jahren wird in internationaler Zusammenarbeit die neue Anlage FAIR ( F acility for A ntiproton and I on R esearch) gebaut, eines der größten Forschungsvorhaben weltweit. GSI und FAIR bieten die Gelegenheit, in diesem internationalen Umfeld mit einem Team von Mitarbeiter*innen zusammenzuarbeiten, das sich täglich dafür einsetzt, Wissenschaft auf Weltniveau zu betreiben.
Für das Ausbildungsjahr ab August 2026 suchen wir
zwei Auszubildende zum / zur Elektroniker*in für Betriebstechnik (d/m/w)
Kennziffer 25.04-AUS-8120
(Ausbildungszeit beträgt 3,5 Jahre)
Dein Profil:
Du besitzt die mittlere Reife, das Abitur oder einen Berufsfachschulabschluss, zeigst handwerkliches Geschick und VerständnisLangfristig und konzentriert umfangreiche Arbeiten zu erledigen ist für dich kein ProblemMathe, Physik und Informatik gehören zu deinen Lieblingsfächern und du bist gut darinDu besitzt Interesse am Umgang mit technischen Geräten, arbeitest engagiert und mit Sorgfalt
Deine Aufgaben:
Baugruppen demontieren und montieren sowie Teile durch mechanische Bearbeitung anpassenLeitungen auswählen und zurichten sowie Baugruppen und Geräte mit unterschiedlichen Anschlusstechniken verbindenElektrische Geräte herstellen oder elektrische Anlagen errichten, Geräte oder Anlagen in Betrieb nehmenMessverfahren und Messgeräte auswählenElektrische Größen messen, bewerten und berechnenKenndaten und Funktion von Baugruppen prüfenSignale verfolgen und an Schnittstellen prüfenSystematische Fehlersuche durchführenSteuerungen und Regelungen hinsichtlich ihrer Funktion prüfen und bewertenSchaltgeräte einbauen, verdrahten und kennzeichnenSchutzeinrichtungen, Verkleidungen und Isolierungen anbringenSteuerungsprogramme analysieren, erstellen und ändernFunktionsabläufe prüfen sowie Programmabläufe anpassenPrüfarten und Prüfmittel auswählen, Einsatzfähigkeit der Prüfmittel feststellen, Prüfpläne und betriebliche Prüfvorschriften anwenden
Ausbildungsorte:
Betrieb (Ausbildungswerkstatt und diverse Fachbereiche)Berufsschule (Heinrich-Emanuel-Merck-Schule)
Ausbildungszeit:
Die Ausbildungszeit beträgt 3,5 Jahre. Bei guten Leistungen in Schule und im Betrieb ist eine Verkürzung der Ausbildungszeit möglich.
Informationen über uns und unsere Abteilung:
Unsere Abteilung ist die Gebäude und Anlagentechnik. Die Gruppe Elektrotechnik Betrieb besteht aus ca. 20 Personen.
Wir sind zuständig für:
Elektrische GebäudeinfrastrukturMittel- bzw. Hochspannungsnetz (20kV)KrananlagenAufzügeRolltoreBrandmeldeanlageNotstromanlagen und dieDGUV-V3 Prüfung
Ende 2021 haben wir unsere Ausbildungswerkstatt komplett modernisiert und haben aktuell eine Kapazität für insgesamt 6 Auszubildende. Dich erwarten eine angenehme Arbeitsatmosphäre und hilfsbereite Mitarbeiter*innen.
Wir bieten:
* eine abwechslungsreiche, nach dem Ausbildungsrahmenplan durchgeführte Ausbildung
* einen individuellen Zuschnitt der Ausbildung auf das eigene Leistungsvermögen
* Weiterbildungsmöglichkeiten
* Vermögenswirksame Leistungen
* Zusatzversorgung des öffentlichen Dienstes (VBL-Rente)
* 30 Urlaubstage im Jahr
* corporate benefits – Vorteilsportal
Weitere Informationen über FAIR und GSI erhältst Du unter und
GSI fördert die berufliche Entwicklung von Frauen und begrüßt es, wenn sich Frauen durch die Ausschreibung besonders angesprochen fühlen.
Schwerbehinderte erhalten bei gleicher Qualifikation den Vorzug.
Deine Bewerbung mit den üblichen Unterlagen richtest Du bitte unter Angabe der Kennziffer 25.04-AUS-8120 bis zum 12.10.2025 über unser Online-Bewerbungsformular oder per E-Mail (ausbildung(at)gsi.de) an:
GSI Helmholtzzentrum für Schwerionenforschung GmbH
Frau Leslie Mück
Planckstraße 1
64291 Darmstadt
Der Einstellungstest findet am 17.10.2025 statt.
This research center is part of the Helmholtz Association of German Research Centers. With more than 42,000 employees and an annual budget of over € 5 billion, the Helmholtz Association is Germany's largest scientific organisation.
Company
The Helmholtz Association contributes to solving major challenges to assure the future of our society. With more than 47.500 people on staff in 18 national Research Centers and an annual budget of more than 6 billion euros, the Helmholtz Association is Germany’s largest scientific organization. The name Helmholtz stands for concerted research, in which networks form the key principle behind inquiring thought and action.
The profile of the Helmholtz Association
The Helmholtz Association performs cutting-edge research which contributes substantially to solving the grand challenges of science, society and industry. To succeed in meeting these responsibilities, Helmholtz concentrates its work in six research fields: Energy, Earth and Environment, Health, Information, Matter, as well as Aeronautics, Space and Transport. Within each of these fields, research programs are developed by our scientists and regularly evaluated by renowned international experts. Their evaluation forms the basis for the program-oriented funding that is allocated to Helmholtz research. Within the six research fields, Helmholtz scientists cooperate with each other and with external partners – working across disciplinary, organizational and national borders.
Moreover, Helmholtz specializes in large-scale research infrastructures – from accelerator facilities, earth observation satellites, research ships to supercomputers. They form the basis for scientific advances in tackling global societal challenges. Managing national research infrastructure is part of the Helmholtz Association's mission.
Promoting young academics
Helmholtz scientists, a high-performance infrastructure and modern and efficient research management are the ingredients to the Helmholtz Association‘s success and global impact.
Promoting young researchers is a major priority for the Helmholtz Association. Its qualification schemes for young researchers are geared mainly towards PhD students, postdocs and young managers. The Helmholtz Association has set high standards for its talent management. Its strategy begins with targeted recruitment of highly qualified staff at all levels, followed by comprehensive support aimed at further developing their potential. Ensuring equal opportunities is an essential element in all talent management activities undertaken by the Helmholtz Association.
The Helmholtz Graduate Schools and Research Schools at almost all Helmholtz Centers provide doctoral students with the general and specific skills and training they need, as well as ample opportunity to network. The period following a doctorate is decisive in determining the direction and success of a scientific career. For this reason, we established Career Development Centers for postdoctoral researchers in the Helmholtz Centers. This equips young researchers with the skills they need to go on to head a Helmholtz Investigator Group, for example. As an Investigator Group leader, junior scientists can independently set up their own group to conduct research in their specialist field and acquire management skills.
Within its talent management strategy, the Helmholtz Association pays special attention to the increased recruitment of talented female scientists both from Germany and abroad. To this end, there are currently two funding programs supporting this policy: and Helmholtz Distinguished Professorship – Funding for the recruitment of leading international female scientists (W3) .
The increasing complexity of the content, structures and framework conditions of scientific work today requires researchers to organize their projects, their employees and, of course, themselves in a highly professional and effective way. In response to these demands, we have set up the Helmholtz Leadership Academy to provide leaders in science with professional management training. Furthermore, the Helmholtz network provides a platform for the alumni of the Helmholtz Leadership Academy to come together and share their experiences of leadership, career development and lifelong learning.
All of this combined makes the 18 Research Centers of the Helmholtz Association a highly attractive environment for talented researchers from all over the world.
Company info
Telephone
0049-30-206329-0
Location
Anna-Louisa-Karsch-Str. 2
Berlin
Berlin
10178
Germany