 
        
        Gestalten Sie aktiv die Zukunft des Klimaschutzes in Mecklenburg-Vorpommern mit!
Was einst aus kulturhistorischer Notwendigkeit zur Sicherung der Ernährung entstand, verlangt heute mit Blick auf den Klimawandel neue, nachhaltige Lösungen. Die StÄLU spielen dabei eine zentrale Rolle: Sie begleiten, gestalten & bewilligen Projekte, die M-V klimafreundlicher machen. 
Werden Sie Teil dieses engagierten Teams & tragen Sie dazu bei, den Wandel hin zu einer nachhaltigen Landnutzung aktiv mitzugestalten. 
 Unterstützung der Moorschutzagentur bei der fachlichen Vorbereitung von investiven Projekten zur Umsetzung von ELER-, EFRE- oder ggf. weiteren öffentlichen Mitteln (z.B. "Aktionsprogramm Natürlicher Klimaschutz") finanzierten Moorschutz- und Wasserrückhaltemaßnahmen 
 Kontrolle der geförderten Maßnahmen und der Entwicklung in den geförderten Gebieten 
 Vertretung der Belange des Moorschutzes bei der Erarbeitung anderer Fachplanungen (z. B. Natura 2000-Managementplanung, Wasserrahmenrichtlinie-Bewirtschaftungsplanung, Hochwasserrisikomanagementrichtlinie, Meeresstrategie-Rahmenrichtlinie und Flurneuordnung)
 ein mit einem Bachelorgrad oder einem gleichwertigen Abschluss abgeschlossenes (Fach-) Hochschulstudium der Umwelt- oder Umweltingenieurwissenschaften, Landeskultur- und Umweltschutz, Wasserbau, Wasserwirtschaft oder einer vergleichbaren aufgabenbezogenen Fachrichtung 
 nachgewiesene Sprachkenntnisse der deutschen Sprache in Wort und Schrift - mindestens Sprachniveau C1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens (Diese Voraussetzung wird bei deutschen Muttersprachlerinnen bzw. uneingeschränkte Bereitschaft zu Dienstreisen 
 PKW-Führerschein 
~ bei Vorliegen der tarifrechtlichen Voraussetzungen erfolgt die Eingruppierung bis zur Entgeltgruppe E 11 TV-L 
~ eine fundierte Einarbeitung in die thematischen Arbeitsfelder sowie Unterstützung durch den Kollegenkreis 
~ gute Vereinbarkeit von Berufs und Privatleben durch verschiedene Arbeitszeitmodelle (Teilzeit, Gleitzeit)
~ vielfältige fachliche und persönliche Weiterbildungsangebote 
~30 Tage Urlaub 
~ Hinweise zum Bewerbungs- und Auswahlverfahren Wir schätzen Vielfalt in der Landesverwaltung Mecklenburg-Vorpommern und begrüßen daher alle Bewerbungen – unabhängig von Alter, Herkunft, Geschlecht, sexueller Identität, Behinderung oder Weltanschauung. Schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber und ihnen Gleichgestellte berücksichtigen wir bei gleicher Eignung bevorzugt. Wir empfehlen Ihnen daher, auf eine Schwerbehinderung bzw. Gleichstellung bereits im Anschreiben hinzuweisen. Bewerberinnen und Bewerber aus dem öffentlichen Dienst bitten wir, ihr Einverständnis zur Einsichtnahme in die Personalakte zu erklären. Sollten entsprechende Arbeitszeugnisse nicht vorliegen, wird darum gebeten, die Erstellung dieser kurzfristig zu veranlassen und zeitnah nachzureichen. Bei ausländischen Bildungsabschlüssen sind entsprechende Nachweise über die Gleichwertigkeit mit einem deutschen Abschluss in Form einer Zeugnisbewertung der Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen (ZAB) beizufügen. Von der erfolgreichen Bewerberin bzw. dem erfolgreichen Bewerber wird nach Abschluss des Auswahlverfahrens die Vorlage einer Auskunft aus dem Bundeszentralregister (Führungszeugnis) gefordert. Nach Abschluss des Verfahrens werden Ihre Unterlagen zu den Akten genommen und nach Ablauf der Aufbewahrungsfristen unter Beachtung datenschutzrechtlicher Bestimmungen vernichtet. Ansprechperson(en) Frau Rach Ansprechperson für personalrechtliche Fragen