Nach der Ausbildung hat der/die geprüfte Mechatroniker/-in für Kältetechnik sehr gute Beschäftigungs- und Aufstiegschancen in Betrieben jeder Größenordnung. Gerade weil dieses Handwerk ein sehr junger Beruf ist, in dem sich die Technologie rasant weiterentwickelt, gibt es eine Fülle von Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten.
Nach drei Jahren praktischer Tätigkeit als Mechatroniker/-in für Kältetechnik können Sie durch den Besuch von Meisterschulen, Meisterkursen, Technikerschulen, Technikerkursen den Titel und die Qualifikation Meister im Kälteanlagenbauerhandwerk bzw. Staatl. geprüfter Techniker im Kälteanlagenbauerhandwerk erwerben.
Mit Fachhochschulreife bzw. Hochschulreife ist nach der Ausbildung auch ein Studium möglich, z.B. Ingenieurwesen an einer Fachhochschule oder Technischen Hochschule: Verfahrenstechnik, Anlagenbetriebstechnik, Maschinenbau, Werkstofftechnik.
An der Europäischen Studienakademie Kälte-Klima-Lüftung (www.esak.de ) in Maintal besteht die Möglichkeit, die Studiengänge zum Dipl.-Ing. (BA) Kältesystemtechnik und Dipl.-Ing. (BA) Klimasystemtechnik zu absolvieren.
APCT1_DE