Art der Ausschreibung:
öffentlich
Bewerbungsfrist:
Besetzung zum:
nächstmöglichen Zeitpunkt
Beschäftigungsverhältnis:
Beamter, Arbeitnehmer
Laufbahngruppe:
1. Einstiegsamt (der 2. Laufbahngruppe)
Entgelt:
TV-L E 12 - TV-L E 12
Besoldung:
A9g - A13
Teilzeit/Vollzeit:
beidesmöglich
Wochenarbeitszeit Bea.:
41.0
Wochenarbeitszeit TB.:
38.7
Beschäftigungsdauer:
unbefristet
Einsatzort:
Düsternbrooker Weg,
24105 Kiel
Ministerium für Inneres, Kommunales, Wohnen und Sport des Landes Schleswig-Holstein
Janina Wiese
E-Mail
:
Tel.
:
Im Ministerium für Inneres, Kommunales, Wohnen und Sport arbeiten mehr als 500 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in den verschiedensten Aufgabenbereichen, die derzeit auf 7 Abteilungen aufgeteilt sind. Neben der allgemeinen Abteilung 1, die sich mit Fragen der inneren Organisation, der Personalverwaltung und rechtlichen Grundsatzfragen befasst, gibt es weitere sechs Fachabteilungen: die Abteilung für Bevölkerungsschutz und Ordnungsrecht (Abteilung 2), die Kommunalabteilung (Abteilung 3), die Polizeiabteilung (Abteilung 4), die Abteilung 5 für Bauen und Wohnen, die Abteilung 6 für Landesplanung sowie die Abteilung 7, die für den Verfassungsschutz zuständig ist.
Als Teil des inländischen Nachrichtendienstverbundes hat der Verfassungsschutz Schleswig-Holstein – wie jede Verfassungsschutzbehörde Deutschlands – die Aufgabe, Informationen und Nachrichten über Bestrebungen, die gegen die freiheitliche demokratische Grundordnung gerichtet sind, zu sammeln und auszuwerten.
Das ausgeschriebene Tätigkeitsfeld umfasst hierbei im Wesentlichen:
* die Erhebung, Auswertung und Bewertung von Informationen insbesondere zu sicherheitsgefährdenden oder geheimdienstlichen Tätigkeiten für eine fremde Macht,
* den Wirtschaftsschutz; das umfasst auch den sensibilisierenden Schutz hiesiger Unternehmen vor ausländischer Spionage, insbesondere Cyberspionage,
* Sensibilisierungen weiterer Bedarfsträger zu den Gefahren durch Spionage und Sabotage in Wissenschaft, Politik und Verwaltung.
Voraussetzungen für die ausgeschriebene Stelle sind neben einer der angestrebten Tätigkeit angemessenen, besonderen persönlichen Integrität:
* die Laufbahnbefähigung der Laufbahngruppe 2, erstes Einstiegsamt oder
* einen erfolgreichen Abschluss des Qualifizierungslehrganges II oder
* eine mit der Laufbahnbefähigung der Laufbahngruppe 2, erstes Einstiegsamt vergleichbare Qualifikation, die zur Wahrnehmung der ausgeschriebenen Aufgaben befähigt (beispielsweise ein Hochschulabschluss - Bachelor oder gleichwertig)
* mehrjährige Berufserfahrung in der Funktionsebene der Laufbahngruppe 2, erstes Einstiegsamt
* ein besonderes Interesse an den Aufgaben des Verfassungsschutzes, insbesondere im Bereich IT-Sicherheit – etwa bei der Abwehr von Cyberspionage, -sabotage und Bedrohungen durch sogenannte Advanced Persistent Threats (APT) – sowie die Bereitschaft, sich in diese Themenfelder weiter einzuarbeiten
* eine hohe Einsatzbereitschaft und die Bereitschaft zu Dienstreisen bundesweit sowie die Bereitschaft zur Übernahme von Rufbereitschaften auch außerhalb der regulären Dienstzeit.
Ein ausgeprägtes Verständnis für die besonderen Belange eines Nachrichtendienstes wird vorausgesetzt ebenso ein überdurchschnittliches Interesse an gesellschaftspolitischen Fragestellungen. Der Arbeitsplatz erfordert zudem ein besonderes Maß an Verschwiegenheit und Zuverlässigkeit.
Darüber hinaus ergeben sich für die Besetzung der Stelle folgende Anforderungen:
* Die Übernahme von Verantwortung ist für Sie selbstverständlich. Ihre Entscheidungen treffen Sie weitsichtig. Sie verfügen über strategisches Denken.
* Veränderungen gegenüber sind Sie aufgeschlossen und gestalten diese aktiv mit. Konzeptionelles, ebenen- sowie ressortübergreifendes vernetztes Arbeiten fällt Ihnen leicht.
* Sie managen sich selbst unter Beachtung der Prioritäten des Arbeitsplatzes.
Zudem wäre wünschenswert:
* Berufserfahrung im Themenfeld der ausgeschriebenen Stelle,
* ein großes Interesse am Umgang mit Texten,
* die Fähigkeit, in der mündlichen und schriftlichen Darstellung auch komplexe Sachverhalte anschaulich zu erklären und detaillierte Analysen verständlich zu erläutern, insbesondere auch die Fähigkeit und Bereitschaft zum Halten selbst erstellter Vorträge,
* ein hohes Maß an Teamfähigkeit, Kooperationsfähigkeit und sozialer Kompetenz,
* Kenntnisse der englischen, türkischen, arabischen, chinesischen oder russischen Sprache sowie
* Erfahrungen in einer Sicherheitsbehörde, insbesondere in der Spionageabwehr/Cyberabwehr
Geeignete Bewerberinnen und Bewerber (m/w/d) müssen bereit sein, sich einer erweiterten Sicherheitsüberprüfung mit Sicherheitsermittlungen (SÜ 3) zu unterziehen.
Es wird darauf hingewiesen, dass zu Personen, die in die engere Personalauswahl aufgenommen werden, eine Abfrage im nachrichtendienstlichen Informationssystem NADIS erfolgt, sofern dies zur Durchführung eines Auswahlgespräches erforderlich ist. Sie werden gebeten, sich mit Abgabe der Bewerbung ausdrücklich zu der Frage zu erklären, ob Sie mit einer solchen Abfrage einverstanden sind.
Bei einer erstmaligen Verwendung im Verfassungsschutz sind innerhalb des ersten Jahres zwei Fortbildungsmodule mit einer Dauer von je zwei Wochen zu absolvieren. Das erste Modul erfolgt im digitalen Online-Format im MIKWS, das zweite Modul ist in Präsenz an der Akademie für Verfassungsschutz zu absolvieren. Darüber hinaus sind weitere, fachbezogene Lehrgänge mit einer Dauer von bis zu einer Woche an der Akademie für Verfassungsschutz obligatorisch.
Für die Dauer der Verwendung in der Verfassungsschutzabteilung erhalten Sie eine Sicherheitszulage.
Bei Vorliegen der beamtenrechtlichen und stellenmäßigen Voraussetzungen kann eine Besoldung bis zur Besoldungsgruppe A 13 SHBesO erreicht werden.
Bei einer Tätigkeit im Beschäftigtenverhältnis ist bei Vorliegen der tariflichen und persönlichen Voraussetzungen eine Eingruppierung bis zur Entgeltgruppe 12 TV-L möglich.
Darüber hinaus bieten wir:
* ein vielfältiges und gemeinwohlorientiertes Aufgabenspektrum
* ein kollegiales Arbeitsklima
* ein vielseitiges Angebot in- und externer Fortbildungen
* individuelle Personalentwicklung
* ergänzende Altersvorsorge für Tarifbeschäftigte (VBL)
* 30 Tage Urlaub im Jahr
* ein vielseitiges betriebliches Gesundheitsmanagement
* eine gute Anbindung an den ÖPNV