Kriminalitätsbekämpfung erfolgreich machen, das ist unser Ziel. Die Leistungen unserer rund 1.900 Beschäftigten sind in vielen Bereichen entscheidende Grundlage für die Verhütung und Aufklärung von Kriminalität in NRW. Gehören auch Sie dazu.
Wir suchen zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/n
Sachbearbeiterin/Sachbearbeiter (m/w/d) politisch motivierte Kriminalität
(Kennziffer 2025-Tarif-008).
Es findet der Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L) mit Eingruppierung in die Entgeltgruppe 9b Anwendung.
Die Stelle ist in der Abteilung 2, Dezernat 22, Sachgebiet 22.4 „PMK-Meldedienst, KPMD/ Lagebilder, ABC-Kriminalität, INPOL-FALL-Innere Sicherheit (IFIS)“ zu besetzen.
Die Abteilung 2 „Terrorismusbekämpfung und Polizeilicher Staatsschutz“ des Landeskriminalamtes NRW (LKA NRW) nimmt als Zentralstelle für das Land NRW die Aufgaben im Bereich des Polizeilichen Staatsschutzes wahr. Sie deckt im Bereich der politisch motivierten Kriminalität das gesamte Spektrum polizeilicher Arbeit ab.
Im Rahmen der Zentralstellenfunktion unterhält die Abteilung 2 regelmäßige Kontakte zu den Kriminalinspektionen Polizeilicher Staatsschutz der Kreispolizeibehörden Nordrhein-Westfalens und dem Bundeskriminalamt.
Im Sachgebiet 22.4 erfolgt die Koordinierung und Fachaufsicht bzgl. der Landesfalldatenbank - Fallinformationen durchsuchen mit System - (FINDUS) Staatsschutz, des elektronische Informationssystem der Polizei (INPOL) Fall Innere Sicherheit (IFIS), des Polizeilichen Informations- und Analyseverbunds Operativ der politisch motivierten Kriminalität (PIAV-O PMK) und PIAV-Strategisch PMK (PIAV-S PMK) sowie die Qualitätssicherung des Kriminalpolizeilichen Meldedienstes (KPMD-PMK).
Des Weiteren erstellt das Sachgebiet 22.4 die Statistik der PMK und bearbeitet alle in diesem Zusammenhang stehenden medialen, wissenschaftlichen und parlamentarischen Anfragen sowie Gremienangelegenheiten.
Hier erfolgt darüber hinaus der Datentransfer aus IFIS in das Europol Informationssystem (EIS), die Auswertung der Datei „Allgemeine Schutzmaßnahmen“ (ASM) im Rahmen der PDV 129 sowie die Bearbeitung von Meldungen über atomare, biologische sowie chemische Kriminalität (ABC-Kriminalität).
Im Sachgebiet 22.4 werden periodische und anlassbezogene Lagebilder auf Landesebene (LKA-Beitrag für den Verfassungsschutzbericht, Lagebild PMK) erstellt.
Außerdem fallen die Bearbeitung von IFIS-Petentenanfragen, die Überprüfung der Datei PIAV-Waffen im Rahmen des Informationsaustausches Waffenkriminalität und polizeilicher Staatsschutz sowie die Bearbeitung von Anfragen der BKA Sicherungsgruppe im Sinne des §6 BKAG in den Zuständigkeitsbereich des Sachgebietes. Tätigkeitsschwerpunkte zur Erhebung und Auswertung von PMK-Fallzahlen auf Bundes- und Landesebene
Sichten, Bewerten und Nachrichtensteuerung des EPOST-Eingangs Politisch motivierte Kriminalität
Einordnen, Prüfen, Priorisieren und erforderlichenfalls Korrigieren eingegangener Meldungen
Recherchen in polizeilichen Datenbankanwendungen, wie z. B. ViVA, FINDUS, PIAV, INPOL-Zentral, INPOL-Fall Innere Sicherheit
Prüfen der Zulässigkeitsvoraussetzungen für die weitere Datenverarbeitung sowie Dateneingabe im Datenbanksystem IFIS und EIS
Verknüpfung von Entitäten (Personen, Objekte, Institutionen und Fälle) im Datenbanksystem IFIS, Bewerten und Kategorisieren von Themenfeldern Datenbanksystem IFIS
Weiterverarbeitung der Meldung oder eines Personagramms, d. h. Erfassen bzw. Löschen der Grunddaten zwecks Transfers in das bzw. Entfernen aus EIS
Was wir zwingend erwarten
Abgeschlossenes Bachelorstudium im Bereich der Wirtschafts-, Sozial- oder Rechtswissenschaften
oder
Abgeschlossene Berufsausbildung im Büro- oder Verwaltungsbereich mit mindestens dreijähriger entsprechender Berufserfahrung
Was wir uns wünschen
Fundierte MS-Office Kenntnisse, Excel, Word, Outlook, PowerPoint, Adobe Acrobat
Kommunikationsfähigkeiten sowie insbesondere die Kompetenz, sich schriftlich verständlich und präzise auszudrücken
IT-Affinität und die Bereitschaft zur Einarbeitung und Fortbildung in polizeilichen Anwendungen/Datenbanken
Fähigkeit zum selbstständigen ergebnisorientierten Arbeiten
Darüber hinaus bringen Sie folgende Kompetenzen mitPersönliche Kompetenzen
Analytische Fähigkeiten
Ergebnisorientierung/ Leistungsmotivation
Lernfähigkeit
Aufgabenbezogene Kompetenzen
Fachwissen
Organisations- und Planungsfähigkeit
Soziale Kompetenzen
Kommunikationsfähigkeit
Auftreten/ Repräsentation
Teamfähigkeit
Aufgabenvielfalt
Sinnvolle, gesellschaftlich relevante Tätigkeit
Gute Fortbildungsmöglichkeiten
Ein modernes Arbeitsumfeld
Flexible Arbeitszeitmodelle
Kostenlose Parkplätze
Behördliches Gesundheitsmanagement
Gute ÖPNV Anbindung
Gute Vereinbarkeit von Familie & Beruf
Jobsicherheit
Voraussetzung für die Übertragung der Tätigkeit ist eine vorherige Sicherheitsüberprüfung nach dem SÜG NW[1]. Hierbei werden auch Angaben zum Ehepartner bzw. zur Lebenspartnerschaft erhoben und in die Sicherheitsüberprüfung einbezogen.
Die Wahrnehmung der Tätigkeit in Teilzeitbeschäftigung ist grundsätzlich möglich.
Wir begrüßen Bewerbungen von Personen unabhängig von deren Geschlecht, ethnischer, kultureller oder sozialer Herkunft, Alter, Religion, Weltanschauung, Behinderung oder Identität.
Wir fördern die berufliche Entwicklung von Frauen. Daher werden Bewerbungen von Frauen besonders begrüßt. Frauen werden nach Maßgaben des LGG NRW bevorzugt berücksichtigt, sofern nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen.
Wir bemühen uns um die Einstellung schwerbehinderter Menschen und ihnen Gleichgestellter im Sinne des § 2 SGB IX; Bewerbungen aus diesem Personenkreis sind ausdrücklich erwünscht.
Im Rahmen der Vereinbarkeit von Beruf und Familie bieten wir ein Eltern-Kind-Büro sowie Kinderferienbetreuung an.