Im Thüringer Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur (TMBWK) ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt im Referat 2 6 „Auslandsschulwesen, Schulträgerangelegenheiten und Netz der allgemeinbildenden Schulen“ ein Dienstposten als Sachbearbeiterin/Sachbearbeiter (m/w/d) im Bereich Schulträgerangelegenheiten, Schulnetz der allgemeinbildenden Schulen und Unterricht im Krankheitsfall sowie in Justizvollzugseinrichtungen/Jugendarrestanstalten
unbefristet und in Vollzeit zu besetzen.
Das Aufgabengebiet umfasst folgende Schwerpunkte:
* Beratung der Schulträger in Schulnetzangelegenheiten
* Begutachtung von Schulnetzplänen der allgemeinbildenden Schulen und deren Fortschreibung
* Prüfung von schulorganisatorischen Maßnahmen zur Errichtung, Veränderung oder Aufhebung von staatlichen Schulen unter Berücksichtigung von Einzugsbereichen und Schülerzahlen
* Zustimmung zu Festlegungen und Veränderungen von Schulbezirken
* Genehmigung von Ausnahmen von Vorgaben zur Mindestschülerzahl und Zügigkeit
* Prüfung der Voraussetzungen von beantragten Kooperationsmodellen
* Prüfung von Erprobungsmodellen
* Übertragung und Rückübertragung von Schulträgerschaften an kreisangehörige Gemeinden/Städte
* Beantwortung von parlamentarischen Anfragen, insbesondere Kleinen Anfragen und Länderanfragen
* Beantwortung von Bürgeranfragen
* Prüfung und Festlegung von Kontingenten bei der Zulassung von Schülerinnen und Schülern zur Schule und Prüfung der dazu ggf. erlassenen Allgemeinverfügungen
* Mitwirkung an der Schulnetzverordnung
* Unterricht im Krankheitsfall sowie in Justizvollzugseinrichtungen/Jugendarrestanstalten
Die Ausschreibung richtet sich ausschließlich an Bewerberinnen und Bewerber, die über eine Laufbahnbefähigung für die Laufbahn des gehobenen nichttechnischen Verwaltungsdienstes verfügen*.
Sofern keine Bewerbungen eingehen, die den vorgenannten Abschluss aufweisen, behält sich die Dienststelle vor, Bewerberinnen und Bewerber mit nachfolgend genanntem Abschluss in das Auswahlverfahren einzubeziehen:
eine Qualifikation für eine Tätigkeit in der Funktionsebene des gehobenen nichttechnischen Verwaltungsdienstes durch Abschluss eines einschlägigen Bachelor- oder Diplomstudiengangs mit Bezug zur öffentlichen Verwaltung (Diplom (FH) oder Bachelor).
* Es ist ausreichend, dass der erfolgreiche Abschluss spätestens zum Einstellungszeitpunkt vorliegt, sodass auch Bewerberinnen und Bewerber zugelassen sind, die sich zum Bewerbungsschluss noch im Prüfungsverfahren befinden.
Die geforderten Qualifikationen sind anhand von Urkunden, Prüfungszeugnissen mit einer Übersicht der Abschlussnoten zu belegen oder nachzuweisen.
Erwünscht sind darüber hinaus:
* Grundkenntnisse im Haushaltsrecht
* ein hohes Maß an Selbstständigkeit, Organisationsvermögen und Belastbarkeit
* analytische Fähigkeiten und schnelle Auffassungsgabe
* sicherer Umgang mit modernen PC-Anwenderprogrammen.
Der Dienstposten ist vorbehaltlich einer abschließenden Bewertung mit der Besoldungsgruppe A 11 ThürBesG bewertet. Die Eingruppierung ist je nach Erfüllung der tariflichen Voraussetzungen bis Entgeltgruppe 9 b TV-L möglich.
Beamtinnen / Beamte, die bereits ein Statusamt A 11 erreicht haben, steht es frei, ihr Interesse an einer statusgleichen Verwendung im TMBWK zu bekunden. Entsprechendes gilt für Tarifbeschäftigte die bereits eine Eingruppierung in die Entgeltgruppe 9 b TV-L erreicht haben.
Soweit das TMBWK den Dienstposten im Wege einer statusgleichen Versetzung vornehmen will, behält es sich vor, kein Auswahlverfahren nach den Kriterien Eignung, Befähigung und fachliche Leistung durchzuführen und das Verfahren abzubrechen.
Schwerbehinderte Personen werden bei gleicher Eignung entsprechend den gesetzlichen Bestimmungen bevorzugt berücksichtigt. Teilzeitbeschäftigung ist grundsätzlich möglich. Inwieweit einem Teilzeitwunsch, insbesondere im Hinblick auf Lage und Umfang der Teilzeit entsprochen werden kann, ist im Einzelfall zu prüfen.
Die Stellenausschreibung richtet sich an alle Geschlechter. Männer sind im ausgeschriebenen Bereich unterrepräsentiert und daher besonders aufgefordert, sich zu bewerben.
Unterstützung bei der Einarbeitung in die Rechtsgebiete wird gegeben.
Sollte Ihr Interesse geweckt worden sein, reichen Sie bitte Ihre aussagekräftigen und vollständigen Bewerbungen bis 26. August 2025 ausschließlich über das Karriere- und Bewerbungsportal des Freistaats Thüringen ein.
Die Bewerber (w/m/d) erklären sich mit der Einsichtnahme in die Bewerbungsunterlagen einverstanden und stimmen der vorübergehenden Speicherung ihrer Daten im Rahmen des Auswahlverfahrens zu. Aufwendungen, die im Zusammenhang mit der Bewerbung entstehen, werden nicht erstattet.
Informationen zum Datenschutz
Ihre Bewerbungsdaten werden durch das TMBWK im Einklang mit der EU-Datenschutz-Grundverordnung (EU-DSGVO) und dem Thüringer Datenschutzgesetz verarbeitet. Eine entsprechende Information gemäß Art. 13 DSGVO zur Erhebung personenbezogener Daten für Stellenbesetzungsverfahren finden Sie unter .