Sachbearbeiterin/ Sachbearbeiter Pflanzenschutzmittelreduktion im Ackerbau (w/m/d)(PDF)Beim Landwirtschaftlichen Technologiezentrum Augustenberg (LTZ) ist mit Wirkung vom zur Umsetzung des "Eckpunktepapiers zum Schutz der Insekten in Baden-Württemberg" im Hinblick auf die Reduktion des Einsatzes chemisch-synthetischer Pflanzenschutzmittel im Referat "Pflanzenschutz Ackerbau, Hopfen, Technik" die Stelle einer Sachbearbeiterin/eines Sachbearbeiters (w/m/d)in der Pflanzenschutzmittelreduktion im Ackerbau unbefristet in Vollzeit zu besetzen. Arbeitsort/Dienstsitz ist die Untere Landwirtschaftsbehörde des Landkreises Sigmaringen in Sigmaringen. Das LTZ ist eine Einrichtung im Geschäftsbereich des Ministeriums für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg. Die Einrichtung bearbeitet ein breites Aufgabenspektrum von der angewandten Forschung bis hin zum Wissenstransfer in die Praxis und kooperiert hierbei mit verschiedenen Institutionen im In- und Ausland. Das Ziel des Landes, den Einsatz chemisch-synthetischer Pflanzenschutzmittel zu reduzieren, ist integraler Bestandteil der Umsetzung des "Eckpunktepapiers zum Schutz der Insekten in Baden-Württemberg", das zur Weiterentwicklung des Volksbegehrens "Rettet die Bienen" vereinbart wurde. Vor diesem Hintergrund wurde unter der Federführung des LTZ Augustenberg in enger Zusammenarbeit mit anderen Behörden der Landwirtschaftsverwaltung und dem landwirtschaftlichen Berufsstand im Jahr 2020 ein Netzwerk von Muster- und Demonstrationsbetrieben unterschiedlicher Ausrichtung in den verschiedenen Regionen des Landes eingerichtet ("Demonstrationsbetriebsnetzwerk Pflanzenschutzmittelreduktion"). In diesen Betrieben sollen das Instrumentarium des Integrierten Pflanzenschutzes konsequent angewandt und gemeinsam mit den Betriebsleitungen praxistaugliche Maßnahmen zur Reduktion des Einsatzes von Pflanzenschutzmitteln entwickelt bzw. erprobt werden. Den Netzwerkbetrieben kommt außerdem eine wichtige Funktion beim Wissenstransfer und als Diskussionsplattform zu. Außerdem ist zur Ermittlung von Daten über den Einsatz von Pflanzenschutzmitteln ein repräsentatives Betriebsmessnetz in der Landwirtschaft sowie für die Bereiche Forst, Haus- und Kleingarten, öffentliche Grünflächen und Verkehr etabliert worden ("Betriebsmessnetz Pflanzenschutzmitteleinsatz"). Die dort gewonnenen Daten sind insbesondere zur Beurteilung der erzielten Fortschritte bei der Reduktion des Pflanzenschutzmitteleinsatzes aufzuarbeiten und für die weiteren Aktivitäten nutzbar zu machen. Die Tätigkeit umfasst insbesondere folgende Aufgaben: Betreuung bestehender und ggf. neuer Ackerbau-Demonstrationsbetriebe im Regierungsbezirk Tübingen mit dem Ziel, den Einsatz von chemisch-synthetischen Pflanzenschutzmitteln im Ackerbau zu reduzierenIdentifikation möglicher Ansätze zur Reduktion des Pflanzenschutzmitteleinsatzes im Ackerbau und deren Erprobung in den Betrieben jeweils in enger Zusammenarbeit mit der BetriebsleitungUnterstützung der Betriebsleitung bei der konsequenten Anwendung der Elemente der integrierten Pflanzenproduktion u.a. durch Erhebungen im Rahmen der Bestands- und Befallsüberwachung sowie gezielter Pflanzenschutzmaßnahmen auf der Basis von Prognosemodellen, Schad- und BekämpfungsschwellenMitwirkung bei der Entwicklung innovativer, praxisgerechter Verfahren zur Reduktion des Einsatzes von Pflanzenschutzmitteln in Zusammenarbeit mit der landwirtschaftlichen Praxis, Beratung und HochschulenDurchführung von Versuchen und Mitwirkung bei deren Auswertung sowie bei der Aufbereitung der Ergebnisse einschließlich ökonomischer BewertungErhebung betrieblicher Grunddaten und Beschreibung sowie Dokumentation von Produktionsverfahren mit Schwerpunkt Pflanzenschutzmaßnahmen im Ackerbau, insbesondere auch der genutzten Elemente der integrierten PflanzenproduktionMitarbeit bei Aufarbeitung und Transfer des vorhandenen und gewonnenen Wissens in Form von Fachartikeln, Internetbeiträgen sowie Unterlagen für Beratung und PraxisMitwirkung bei der Konzeption, Planung und Durchführung von Aktivitäten wie Informationsveranstaltungen, Feldtagen und Seminaren in Zusammenarbeit mit allen BeteiligtenPräsentation von Versuchen im Feld in Zusammenarbeit mit den Demonstrationsbetrieben und Vorträge vor FachpublikumUnterstützung bei der Aufarbeitung von Daten über den Einsatz von Pflanzenschutzmitteln in Betrieben des Betriebsmessnetzes.Ihr Profil:Vorausgesetzt wird ein abgeschlossenes Hochschulstudium (Diplom/FH oder B.Sc.) der Fachrichtung Agrarwirtschaft oder ein vergleichbarer Hochschulabschluss als B.Sc. der Agrarwissenschaften mit Schwerpunkt Pflanzenproduktion oder in einer anderen vergleichbaren Studienrichtung, auf deren Basis gleichwertige Fähigkeiten und entsprechende einschlägige Kenntnisse sowie ausreichende einschlägige Erfahrungen erworben wurden. An die künftige Stelleninhaberin/den künftigen Stelleninhaber werden außerdem folgende Anforderungen gestellt: fundierte Kenntnisse in der Pflanzenproduktion - insbesondere im Pflanzenschutz ackerbaulicher KulturenKenntnisse im FeldversuchswesenFähigkeit zur betriebswirtschaftlichen Bewertung von Pflanzenschutzmaßnahmen und Verfahren der PflanzenproduktionSachkundenachweis PflanzenschutzPräsentationserfahrungsicherer Umgang mit den MS-Office-Programmen (Word, Excel, PowerPoint) sowie die Bereitschaft zur Einarbeitung in EDV-FachprogrammeBereitschaft zum Außendienst mit praktischer Feld- und Versuchsarbeit sowie zur flexiblen Gestaltung der Arbeitszeit entsprechend den Anforderungen der StelleDeutschkenntnisse in Wort und Schrift auf muttersprachlichem NiveauBesitz einer gültigen Fahrerlaubnis der Klasse B.Von Vorteil sind: ein erfolgreich absolvierter Vorbereitungsdienst für den gehobenen landwirtschaftlichen DienstErfahrungen in den genannten Aufgabenbereichen, insbesondere in der landwirtschaftlichen Praxis sowie mit Betriebsnetzwerken und der Durchführung von Informationsveranstaltungen für Landwirte wie z.B. Feldtagengültige Fahrerlaubnis der Klasse TFreude am Organisieren und Pflegen von Netzwerken.Das dürfen Sie von uns erwarten: Arbeit in einem interessanten und abwechslungsreichen Aufgabengebiet in einem kollegialen Teamgezielte und umfassende Fort- und Weiterbildungflexible Gestaltung Ihrer Arbeitszeit entsprechend den Anforderungen der Stellegute Erreichbarkeit mit öffentlichen VerkehrsmittelnUnterstützung Ihrer Mobilität (JobTicket BW, Job Bike BW)Nutzung von HomeofficeAttraktives Firmenfitnessangebot.Die Zusammenarbeit mit den Leiterinnen/Leitern der landwirtschaftlichen Betriebe und der Beratung erfordert sehr gute Team- und Kommunikationsfähigkeit. Ein jeweils hohes Maß an Eigeninitiative, selbständigem und zielorientiertem Arbeiten, Organisationsgeschick, Flexibilität sowie sicheres Auftreten, Durchsetzungsvermögen und Belastbarkeit wird vorausgesetzt. Es steht eine Stelle bis zur Besoldungsgruppe A 12 zur Verfügung. Die Besetzung der Stelle kommt sowohl im Beamten- als auch im Beschäftigtenverhältnis in Betracht. Im Falle der Begründung eines Beschäftigtenverhältnisses richtet sich dieses nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L); die Vergütung erfolgt entsprechend den tariflichen und persönlichen Voraussetzungen bis Entgeltgruppe 11 TV-L. Wir möchten den Anteil der Frauen im Ressortbereich des Ministeriums für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz weiter erhöhen und sind deshalb an Bewerbungen von Frauen besonders interessiert. Die Stelle ist grundsätzlich teilzeitfähig, sofern durch Jobsharing die ganztägige Wahrnehmung der Aufgaben gesichert ist. Schwerbehinderte Menschen und ihnen gleichgestellte behinderte Menschen werden bei entsprechender Eignung bevorzugt eingestellt. Bei ausländischen Studien- und Berufsabschlüssen, die nicht innerhalb der EU erworben wurden, bitten wir um Übersendung entsprechender Nachweise über die Gleichwertigkeit mit einem deutschen Abschluss. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der Internetseite der Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen (ZAB) unter Wenn wir Ihr Interesse geweckt haben, freuen wir uns auf Ihre aussagefähigen Bewerbungsunterlagen. Bitte bewerben Sie sich bis zum unter Angabe der Kennziffer 5607 über unser Online-Bewerbungsverfahren unter: Für Rückfragen stehen Frau Hüsgen (0721/ und Herr Zachmann (0721/ vom LTZ Augustenberg gerne zur Verfügung.Zurück zur Übersicht Stelle merken