Ihre Aufgaben
:
* Mitwirkung beim Aufbau des Teams “Prozessregelung und -automatisierung” mit einem Schwerpunkt auf Anwendungen für Prozesse der chemischen Verfahrenstechnik
* Unterstützung des Fachbereichs bei Akquise und Koordination von Forschungs- und Entwicklungsprojekten zur Regelungstechnik, Automatisierungstechnik, funktionale Sicherheit sowie Mensch-Maschine-Interaktion an (teil-)autonomen Anlagen
* Weiterentwicklung von Methoden bzw. Strategien zur robusten Prozessführung (teil-)autonom betriebener Prozesse
* Methodische Verknüpfung und Forschung an der Schnittstelle zwischen Sicherheitssystemen verfahrenstechnischer Anlagen und der Prozessautomatisierung (z. B. modellbasierte Abschaltsysteme in Kombination mit modellprädiktiver Regelung)
* Forschung und Entwicklung zu Assistenzsystemen für das Betriebspersonal und Mensch-Maschine-Interaktion an (teil-)autonomen, verfahrenstechnischen Anlagen
* Forschung auf dem Gebiet der Regelungstechnik / des Advanced Process Control mit Anwendung auf dynamisch betriebene Prozesse (Batch, Semi-Batch, zyklisch-stationär, kontinuierlich mit häufigen Betriebspunktwechseln durch Demand Response o. ä.)
* Kooperation mit Expert*innen der Online-Prozessanalytik und -Prozessmesstechnik
* Begleitung von wissenschaftliche*n Mitarbeiter*innen in Drittmittelvorhaben
* Publikation in nationalen und internationalen referierten Zeitschriften sowie Präsentation auf nationaler und internationaler Ebene
Ihre Qualifikationen:
* Erfolgreich abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium der Fachrichtung Computational Engineering Science / Informationstechnik im Maschinenwesen / physikalische Ingenieurwissenschaften / Energie- und Verfahrenstechnik / Chemieingenieurwesen / Elektrotechnik oder vergleichbar mit sehr guter Promotion
* Vertiefte Kenntnisse und Erfahrungen zur nichtlinearen, modellbasierten Regelung sind erforderlich
* Grundlegende Kenntnisse zu Methoden des maschinellen Lernens werden vorausgesetzt
* Erfahrungen in der Forschungssoftwareentwicklung in objektorientierten Programmiersprachen, bspw. in Python, Julia, Rust, werden vorausgesetzt
* Erfahrungen in Konfiguration und Betrieb von Automatisierungssystemen ist wünschenswert
* Kenntnisse oder Erfahrungen zum Entwurf von Mensch-Maschine-Schnittstellen sind von Vorteil
* Erfahrungen in der Betreuung von Wissenschaftler*innen in einer frühen Karrierephase sind erforderlich
* Nachgewiesene Publikationstätigkeit im relevanten Forschungsgebiet ist wünschenswert
* Erfahrungen in der Einwerbung und Leitung von Forschungs- und Entwicklungsprojekten und entsprechendem wissenschaftlichen Projektmanagement sind förderlich
* Sehr gute Kenntnisse in Deutsch oder Englisch und die Bereitschaft, die jeweils andere Sprache zu erlernen
* Gutes Kommunikations- und Informationsverhalten, zielorientierte und strukturierte Arbeitsweise, Entscheidungsbereitschaft und -fähigkeit, Teamfähigkeit und Kooperationsbereitschaft sowie konzeptionelle, strategische und innovative Denkfähigkeit
Unsere Leistungen:
* Eine abwechslungsreiche und anspruchsvolle Tätigkeit innerhalb eines hochkarätigen Netzwerks aus Politik, Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft
* Arbeit in nationalen und internationalen Netzwerken mit Universitäten, Forschungseinrichtungen und Industrieunternehmen
* Attraktives und modernes Arbeitsumfeld mit hervorragender Infrastruktur und Ausstattung auf wissenschaftlich neuestem Stand (Labore, etc.)
* Einen Forschungs- und Entwicklungsspielraum für eigene innovative Ideen
* Gute Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben [Work-Life-Balance] (Möglichkeit des mobilen Arbeitens [bis zu 60 %], flexible Arbeitszeitgestaltung, 30 Tage Urlaub sowie Inanspruchnahme bis zu 12 Zeitausgleichstagen im Jahr sowie Teilzeitmöglichkeiten)