Job Description
Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (Doktorand*in)\n\n\nDie Bergische Universität Wuppertal ist eine dynamische, vernetzte, forschungsorientierte Campusuniversität. Gemeinsam stellen sich hier mehr als 26.000 Forschende, Lehrende, Studierende und Mitarbeitende den Herausforderungen in Gesellschaft, Kultur, Bildung, Ökonomie, Technik, Natur und Umwelt.\nIn der Fakultät für Maschinenbau und Sicherheitstechnik, am Lehrstuhl Werkstoffe für die Additive Fertigung (Herr Prof. Dr.
Bilal Gökce), suchen wir Unterstützung.\nIHRE AUFGABEN\n\nDie Stelle ist eingebettet in ein von der DFG gefördertes Forschungsprojekt. Ziel des Projekts ist die Entwicklung nachhaltiger Aluminiumlegierungen unter Einsatz der additiven Fertigungsverfahren Directed Energy Deposition (DED) und Powder Bed Fusion - Laser Beam (PBF-LB).\nDer*Die neue Mitarbeiter*in wird dieses Projekt eigenverantwortlich bearbeiten. Zu den zentralen Aufgaben gehören:\ndie wissenschaftliche Bearbeitung der Projektinhalte sowie die Mitbetreuung und Bedienung der zugehörigen Anlagen und Geräte\nregelmäßige Teilnahme an Projekttreffen sowie der aktive Austausch mit Partnerinstitutionen im Rahmen des übergeordneten koordinierten Programms\n\nDarüber hinaus erwarten Sie folgende Tätigkeiten:\nDokumentation, Veröffentlichung und Präsentation der erzielten wissenschaftlichen Ergebnisse\nEngagement in projektunabhängiger interner und externer Zusammenarbeit im Bereich der additiven Fertigung\nMitarbeit bei der Entwicklung und Beantragung neuer Projekte\nkreative Weiterentwicklung eigener Forschungsideen im Bereich der Werkstoffentwicklung\nÜbernahme kleinerer organisatorischer Aufgaben innerhalb der Arbeitsgruppe\n\nUnser international und interdisziplinär aufgestelltes Team bietet Ihnen ein unterstützendes Umfeld, in dem Sie eigene wissenschaftliche Interessen verfolgen und sich aktiv in die Weiterentwicklung des Forschungsschwerpunkts einbringen können.
Wir freuen uns über ein kurzes Anschreiben, in dem Sie Ihre thematischen Interessen sowie relevante Vorerfahrungen darstellen. \n\nIHR PROFIL\n\nVorausgesetzt werden:\nabgeschlossenes Hochschulstudium (M. Sc.) in Materialwissenschaften, Werkstofftechnik oder einer vergleichbaren Fachrichtung\nfundierte Kenntnisse in der Werkstoffkunde, insbesondere metallischer Werkstoffe\nerste Erfahrungen in der additiven Fertigung von metallischen Werkstoffen mit den Verfahren DED und/oder PBF-LB\nBegeisterung für die Arbeit in der Forschung und geschickter Umgang mit komplexen Anlagen und Geräten\neine selbstständige, strukturierte und gewissenhafte Arbeitsweise\nausgeprägte Eigeninitiative, Teamfähigkeit und die Bereitschaft zur wissenschaftlichen Weiterqualifikation (Promotion)\nsehr gute Deutschkenntnisse (C1-Niveau) sowie gute Englischkenntnisse (B2-Niveau, z.
B. entsprechend dem deutschen Abitur)\n\nWünschenswert sind darüber hinaus Erfahrungen in:\nthermodynamischer Modellierung mit CALPHAD\nmetallographischer Probenpräparation\nRasterelektronenmikroskopie\nNanoindentationsprüfung\n\nEs handelt sich um eine Qualifizierungsstelle im Sinne des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes (WissZeitVG), die zur Förderung eines Promotionsverfahrens dient. Die Stelle ist befristet für die Dauer des Promotionsverfahrens, jedoch vorerst bis zu 3 Jahren, zu besetzen.
Eine Verlängerung zum Abschluss der Promotion ist innerhalb der Befristungsgrenzen des WissZeitVG ggf. möglich. \n\n\nBeginn\n zum nächstmöglichen Zeitpunkt\n\nDauer\n befristet bis zu 3 Jahren\n\nStellenwert \n E 13 TV-L\n\nUmfang\n Teilzeit 75 % der tariflichen Arbeitszeit \n\nKennziffer\n 25129\n\nAnsprechpartnerin \n Frau Dr.
Silja-Katharina Rittinghaus \nrittinghaus@uni-wuppertal.de\n\nBewerbungen über \nstellenausschreibungen.uni-wuppertal.de\n\nBewerbungsfrist \n 14.08.2025\n\n\n\nWIR BIETEN IHNEN\n\nKollegiales und wertschätzendes Miteinander\nFlexible Arbeitszeiten und Homeoffice\n30 Urlaubstage und Gleitzeitkonto\nFamilienfreundliche Arbeitsbedingungen\n\nBetriebliches Gesundheitsmanagement und UniSport\nArbeiten in internationalem Kontext\nGroßes Fort- und Weiterbildungsangebot\nBetriebliche Altersvorsorge\n\n\n\nAn der Bergischen Universität schätzen wir die individuellen und kulturellen Unterschiede unserer Universitätsangehörigen und setzen uns für Gleichstellung, Chancengerechtigkeit und die Vereinbarkeit von Familie und Beruf ein. Bewerbungen von Menschen jeglichen Geschlechts sowie von Menschen mit Behinderung und ihnen gleichgestellten Personen sind willkommen. Frauen werden nach Maßgabe des Landesgleichstellungsgesetzes NRW bevorzugt berücksichtigt, sofern nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen.
Die Rechte von Menschen mit einer Schwerbehinderung, bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt zu werden, bleiben unberührt. \nBewerbungen umfassen alle notwendigen Unterlagen (Anschreiben, Lebenslauf, Nachweis des abgeschlossenen Hochschulstudiums, Arbeitszeugnisse, ggf. Nachweis einer Schwerbehinderung).
Unvollständig eingereichte Bewerbungen können nicht berücksichtigt werden!