Join our fascination Gestalte die Welt von morgen.
Haben Sie das Zeug zum Erfolg? Die folgenden Informationen sollten von allen Bewerbern sorgfältig gelesen werden.
Bildnachweis: DLR Alle Rechte vorbehalten
Kennziffer: 931
Arbeitsort: Oberpfaffenhofen
Eintrittsdatum: Ab sofort
Karrierestufe: Absolventinnen & Absolventen, Berufserfahrene
Beschäftigungsgrad: Teilzeit, Vollzeit
Dauer der Beschäftigung: zunächst 3 Jahre
Vergütung: Die Vergütung erfolgt gemäß der jeweils geltenden Tarifverträge des öffentlichen Dienstes (Bund).
Steige ein in die faszinierende Welt des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt e. V. (DLR), um mit Forschung und Innovation die Zukunft mitzugestalten! Mit dem Know-how und der Neugier unserer 11.000 Mitarbeitenden aus 100 Nationen sowie unserer einzigartigen Infrastruktur bieten wir ein spannendes und inspirierendes Arbeitsumfeld. Gemeinsam entwickeln wir nachhaltige Technologien und tragen so zur Lösung globaler Herausforderungen bei. Möchtest du diese große Zukunftsaufgabe mit uns zusammen angehen? Dann ist dein Platz bei uns!
Die Mobile Raketenbasis (MORABA) führt Höhen forschungsraketen- und Ballonmissionen für wissenschaftliche Zwecke durch. Ziel ist die effiziente und kurzzeitige Bereitstellung von einzigartigen Forschungsmöglichkeiten für Forschende aus ganz Europa, insbesondere in den Bereichen der Atmosphären-, Mikrogravitations- und Hyperschallforschung sowie der Astronomie. Die MORABA konzentriert dazu die Schlüssel kompetenzen in den Bereichen der Elektronik, Hochfrequenztechnik, Aero- und Flugdynamik sowie Mechanik und Systemauslegung interdisziplinär in einer Abteilung.
Das erwartet dich
Die Gruppe Data Handling entwickelt und betreut das Servicemodul für Raketen, d. h. die elektronische Kommandozentrale. Es enthält die Schnittstellen zu den Experimenten, dem Bergungssystem, dem GNSS, den Zündeinheiten sowie dem Geschwindigkeitskontrollsystem (RCS) und dem Lagekontrollsystem (ACS).
Deine Aufgaben
Entwicklung oder Weiterentwicklung von spezifischen elektronischen Geräten für den Betrieb auf Höhenforschungsraketen
Erstellen von Testprozeduren und ‐Durchführung begleitend zur genannten Entwicklung
Betreuung, Betrieb und Anpassung der vorhandenen Systeme an die jeweiligen speziellen Anforderungen der wissenschaftlichen Nutzlasten während der Höhenforschungsraketenmissionen im Ausland
Projektleitung und internationale Projektarbeiten
Implementierung von Neu- und Weiterentwicklungen von Systemen aufgrund der langjährigen Betriebserfahrung
Ausarbeitung von Veröffentlichungen, Vorträgen und Präsentationen
Das bringst du mit
abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Master /Diplom Uni) der Elektrotechnik, Nachrichtentechnik oder andere für die Tätigkeit relevante Studiengänge
sehr gute Kenntnisse in der digitalen Kommunikationstechnik
Grundkenntnisse und/oder Erfahrung in der Leitung von Projekten
Kenntnisse in mindestens einer Implementationssprache für FPGA‐Entwicklungen, vorzugsweise VHDL
gute Programmierkenntnisse (vorzugsweise C++, Python)
sehr gute Kenntnisse im Umgang mit Microsoft-Office-Programmen (Word, Excel etc.)
sehr gute Kenntnisse in Deutsch und Englisch (jeweils in Wort und Schrift)
Das bieten wir dir
Das DLR steht für Vielfalt, Wertschätzung und Gleichstellung aller Menschen. Wir fördern eigenverantwortliches Arbeiten und die individuelle Weiterentwicklung unserer Mitarbeitenden im persönlichen und beruflichen Umfeld. Dafür stehen dir unsere zahlreichen Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten zur Verfügung. Chancengerechtigkeit ist uns ein besonderes Anliegen, wir möchten daher insbesondere den Anteil von Frauen in der Wissenschaft und Führung erhöhen. Bewerbungen schwerbehinderter Menschen bevorzugen wir bei fachlicher Eignung.
Wir freuen uns darauf, dich kennenzulernen!
* Fragen zu dieser Position (Kennziffer 931) beantwortet dir gerne:
Markus Wittkamp
Tel.:
Jetzt online bewerben!
Bildnachweis: DLR Alle Rechte vorbehalten