Ihre Aufgaben
* Vollziehen des Bundes-Immissionsschutzgesetzes (BImSchG) und der entsprechenden Verordnungen
* Genehmigen und Überwachen von BImSchG-Anlagen überwiegend im Technologiebereich Energieerzeugung durch Nutzung von Windenergie
* Durchführen von Genehmigungsverfahren mit und ohne Öffentlichkeitsbeteiligung nach dem BImSchG
* Erarbeiten von Anordnungen, Untersagungen und Stilllegungen nach dem BImSchG
* Bearbeiten von Ordnungswidrigkeiten und Widersprüchen
* Bearbeiten von Anfragen (z. B. nach dem Umweltinformationsgesetz) und Beschwerden sowie Mitwirken im Berichtswesen der Abteilung
* Mitarbeiten in fachlichen Arbeitskreisen der Umweltverwaltung des Landes
1. Ihr Profil
* abgeschlossenes Hochschulstudium (Bachelor, FH-Diplom oder vglb.) im technisch-ingenieurwissenschaftlichen Bereich (z. B. der Studiengänge Bauingenieurwesen o. Umweltingenieurwissenschaften); alternativ eine abgeschlossene techn. Ausbildung, die zum Eintritt in die Laufbahn des gehobenen techn. Dienstes bzw. zur entsprechenden Qualifikationseben berechtigt oder
* abgeschlossenes Hochschulstudium (Bachelor, FH-Diplom oder vglb.) im naturwissenschaftlichen Bereich oder im Bereich Verwaltung, möglichst öffentliche Verwaltung
* wünschenswert sind Kenntnisse im Immissionsschutzrecht, im allgemeinen Verwaltungs- u. Umweltrecht
* gutes naturwissenschaftlich-technisches Verständnis
* nachgewiesene Sprachkenntnisse der deutschen Sprache in Wort u. Schrift (mind. Sprachniveau C 1 des GeR), ein deutschsprachiger Schul- o. Studienabschluss ersetzt den Nachweis der Sprachkenntnis
* Eigeninitiative, Einsatzbereitschaft, hohe Belastbarkeit, ein ausgeprägter kooperativer u. teamfähiger Arbeitsstil
* Durchsetzungsvermögen, ausgeprägtes Verantwortungsbewusstsein u. die Fähigkeit zur strukturierten selbständigen Vorgehensweise
* Bereitschaft zum Aneignen von weiteren Kenntnissen im Verwaltungsrecht u. von benötigten IT-Programmen (z.B. LIS-A, ELIA, Geo-Portal)
* uneingeschränkte Außendienstfähigkeit
* Führerschein Klasse B
2. Das bieten wir Ihnen
* eine interessante, vielseitige und anspruchsvolle Aufgabe
* flexible Arbeitszeiten
* 30 Tage Urlaub
* Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben
* die Möglichkeit zur Weiterbildung
* eine attraktive Altersabsicherung
* die Möglichkeit, auch ortsunabhängig zu Arbeiten
3. Hinweise zum Bewerbungs- und Auswahlverfahren
Bewerberinnen und Bewerber aus dem öffentlichen Dienst bitten wir, ihr Einverständnis zur Einsichtnahme in die Personalakte zu erklären.
Bewerberinnen und Bewerber, die nicht dem öffentlichen Dienst angehören, sind aufgefordert, den Bewerbungsunterlagen geeignete Nachweise zu Abschlüssen, Qualifikationen und Kompetenzen sowie ein aktuelles (ggf. weitere vorhandene) Arbeitszeugnisse beizufügen.
Bei ausländischen Bildungsabschlüssen bitten wir um Übersendung entsprechender Nachweise über die Gleichwertigkeit mit einem deutschen Abschluss. Nähere Informationen entnehmen Sie bitte der Internetseite der Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen (ZAB) unter kmk.
Von der erfolgreichen Bewerberin bzw. dem erfolgreichen Bewerber wird die Vorlage eines Führungszeugnisses zur Vorlage bei einer Behörde gefordert. Die Kosten hierfür werden nicht übernommen.
Für die Wahrnehmung der Aufgaben dieses Dienstpostens ist eine uneingeschränkte Außendienstfähigkeit notwendig. Ob diese vorliegt wird im Falle einer beabsichtigten Einstellung durch eine betriebsärztliche Untersuchung überprüft.
Wir schätzen Vielfalt in der Landesverwaltung Mecklenburg-Vorpommern und begrüßen daher alle Bewerbungen – unabhängig von Alter, Herkunft, Geschlecht, sexueller Identität, Behinderung oder Weltanschauung.
Schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber und ihnen Gleichgestellte berücksichtigen wir bei gleicher Eignung bevorzugt. Wir empfehlen Ihnen daher, auf eine Schwerbehinderung bzw. Gleichstellung bereits im Anschreiben hinzuweisen.
Mit der Bewerbung verbundene Kosten können wir leider nicht erstatten.