Stellen-/Ausbildungsbeschreibung
Berufsbezeichnung: Anlagenmechaniker/in für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik (SHK)
Ausbildungsdauer: 3,5 Jahre (dual: Betrieb + Berufsschule)
Abschluss: Anerkannter Ausbildungsberuf nach dem Berufsbildungsgesetz (BBiG)
Tätigkeitsprofil
Anlagenmechaniker/innen für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik sind Fachkräfte für die Planung, Montage, Inbetriebnahme und Wartung von Anlagen in den Bereichen Sanitär, Heizung, Lüftung und Klima.
Sie sorgen dafür, dass Gebäude mit moderner Technik ausgestattet sind - von der Trinkwasserversorgung über Heizungsanlagen bis hin zu Lüftungs- und Solartechnik.
Typische Aufgaben
* Sanitärtechnik: Installation und Instandhaltung von Wasser- und Abwasserleitungen, Sanitäranlagen, Bädern und Küchen.
* Heizungsbau: Einbau und Wartung von Heizungsanlagen (Öl, Gas, Fernwärme, Wärmepumpen, Biomasse).
* Klimatechnik: Montage und Pflege von Lüftungs- und Klimaanlagen zur Regelung von Temperatur und Luftqualität.
* Umwelttechnik: Integration moderner Energiesysteme (Solarthermie, regenerative Heizsysteme, Wärmerückgewinnung).
* Service & Wartung: Fehlerdiagnose, Reparatur, Kontrolle der Energieeffizienz.
* Kundenberatung: Aufzeigen technischer Möglichkeiten, Einweisung in Bedienung der Anlagen.
Ausbildungsinhalte
Während der Ausbildung lernen die Auszubildenden u. a.:
* Werkstoffbearbeitung (Metall, Kunststoff, Verbundstoffe)
* Verlegen von Rohren und Leitungen
* Elektrische Grundlagen und Steuerungstechnik
* Hydraulische und pneumatische Systeme
* Energieeffizienz und Umweltschutz
* Lesen und Erstellen von technischen Zeichnungen und Plänen
* Einsatz moderner Mess- und Prüfgeräte
* Sicherheitstechnik und Arbeitsschutz
Anforderungen / Voraussetzungen
* Schulabschluss: Haupt- oder Realschule (Mittlere Reife empfohlen)
* Fähigkeiten & Interessen: Handwerkliches Geschick und technisches Verständnis
* Räumliches Vorstellungsvermögen
* Körperliche Belastbarkeit
* Teamfähigkeit und Kundenorientierung
* Interesse an moderner Energie- und Umwelttechnik
Einsatzorte
* Handwerksbetriebe (Sanitär- und Heizungsbau)
* Industriebetriebe im Anlagenbau
* Energieversorgungsunternehmen
* Facility-Management und Gebäudetechnik
Weiterbildungsmöglichkeiten
* Meister/in im Installateur- und Heizungsbauerhandwerk
* Techniker/in (z. B. Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik)
* Fachwirt/in für Gebäudemanagement
* Studium (z. B. Versorgungstechnik, Gebäudetechnik, Energietechnik)