Gerichtsfachwirt/in
">
Als Gerichtsfachwirt/in sind Sie ein wichtiger Teil des Justizsystems. Ihre Aufgaben und Tätigkeiten umfassen die Verwaltung von Akten, die Bearbeitung des Posteingangs und -ausgangs sowie die Fristenkontrolle und -überwachung. Sie stehen als Ansprechpartner für das rechtsuchende Publikum zur Verfügung.
Einige ihrer wichtigsten Aufgaben umfassen:
* Verwaltung von Akten und Unterlagen
* Bearbeitung des Posteingangs und Postausgangs
* Fristenkontrolle und –überwachung
* Umgang mit Publikum und Anträgen
* Protokollführung bei Gerichtsverhandlungen
Die Tätigkeiten werden durch justizspezifische EDV-Programme unterstützt; entsprechende EDV-Kenntnisse werden bereits während der Ausbildung vermittelt.
Qualifikationen
Um in den Vorbereitungsdienst einzutreten, müssen Sie bestimmte Qualifikationen erfüllen:
* gesetzliche Voraussetzungen
* abgeschlossene Berufsausbildung oder öffentlich-rechtliches Ausbildungsverhältnis
Wenn Sie sich für diese Herausforderung entscheiden, können Sie von unserer kompetenten Betreuung profitieren und Ihren Abschluss erfolgreich abschließen.
Ausbildungsdauer
Die praxisbezogene und zugleich theoriegeleitete Ausbildung dauert 26 Monate.
Zukunftsaussichten
Als Gerichtsfachwirt/in haben Sie eine Vielzahl von Möglichkeiten, Ihre Karriere zu gestalten und Ihre Fähigkeiten zu nutzen.